100057 VO Neuere deutsche Literatur: Österreichische Prosaliteratur des 19. Jahrhunderts (2011W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
30.01.2012
Donnerstag
02.02.2012
Mittwoch
07.03.2012
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
08.05.2012
Dienstag
05.06.2012
Mittwoch
27.06.2012
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
08.10.2012
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Montag
28.01.2013
15:15 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
13.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
20.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
27.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
03.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
10.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
17.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
24.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
01.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
15.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
12.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
19.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
26.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mehrere schriftliche Prüfungstermine oder mündliche Prüfung nach Vereinbarung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die VO soll eine Überblick über die deutschsprachige Literatur der Habsburgermonarchie im 19. Jh. bieten, mit exemplarischen Einzelanalysen repräsentativer Texte.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Caroline Pichler: Olivier. Roman. (1802)*
Charles Sealsfield: Österreich, wie es ist oder Skizzen von Fürstenhöfen des Kontinents. (Auszüge, 1828)*
Johann Gabriel Seidl: Der Leiermann (1839)*
Betty Paoli: Schuld und Sühnung (1844)*
Ein Gelübde(1844)*
Bekenntnisse(1844)*
Ein einsamer Abend (1844)*
Eduard von Bauernfeld: Denkschrift über die gegenwärtigen Zustände der Zensur in Österreich (1845) *
Leopold Kompert: Judith die Zweite (1848)*
Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. (1848)
Adalbert Stifter: Brigitta (1844)
Der Nachsommer. (1857)
Leopold v. Sacher-Masoch: Don Juan von Kolomea. Galizische Geschichten. (ED 1866ff.) Belleville-Verl.
Ludwig Anzengruber: Der gottüberlegene Jakob (1877)*
Der Einsam (1881)*
Marie v. Ebner-Eschenbach: Lotti, die Uhrmacherin. (ED 1880)
Das Gemeindekind. (ED 1887)
Ferdinand von Saar: Seligmann Hirsch (1889)*
Die Troglodytin (1889)
Die Steinklopfer. Tambi.
Ada Christen: Jungfer Mutter (1892)*
Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Eine Geschichte aus dem Osten. (ED 1905) Hamburg: Rotbuch Verlag 2005Wenn nicht anders angegeben, gibt es die Bücher u.a. als Reclam-Taschenbücher, mit Asterix (*) bezeichnete Texte sind im Reader enthalten, der im Sekretariat Zeiner (3. Stock, Germanistik) um 16 Euro erhältlich ist