Universität Wien

100063 SE Masterseminar Fachdidaktik (2025S)

Zur Macht der Bilder im Deutschunterricht

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 19.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 02.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 30.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 14.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 28.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die zunehmende Macht der Bilder und bildlicher Kommunikation wird die Exklusivität von Schriftsprachlichkeit, wie sie nach wie vor den Deutschunterricht beherrscht, in Frage gestellt. Dabei gibt es auf bild- und kulturtheoretischer Grundlage genügend Wege, um Faszinosum und Gewalt von Bildern lesen zu lernen und zu verstehen. Sie zeigen, wie der Wirkmächtigkeit von Bildern mit sorgfältigem Blick begegnet und ästhetische Erfahrungen sowie politische Agency ermöglicht werden können.
In diesem Seminar steht das Einzelbild im Zentrum, wie es Jugendlichen analog und digital, in Presse und sozialen Medien, Bilder- und Schulbüchern begegnet. Wir setzen uns mit Zugängen zu ihnen als Zeichen und als Akteure auseinander, lernen semiotische sowie diskursanalytische und machtkritische Ansätze kennen. Wir diskutieren, wie zeichenspezifische Beschaffenheit, Rahmung und Narrative ihre Wirkung entfalten, was Fiktion bewirkt, wie Faktualität signalisiert und auf welche Weise Normalität hergestellt und unterwandert wird. Auf diesen Grundlagen werden mediendidaktische Wege ausgelotet, mit denen visuelle Literalität und bildästhetische Erfahrung ebenso geschult und realisiert werden können wie Medienreflexion und sozioökonomische Bildung. Konstitutiver Teil dieser Lehrveranstaltung ist ein Workshop mit Melina Sederl zu deutschdidaktischen Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung visueller Literalität durch die (Un)-Sichtbarkeit von Leid in Bildern.

Die Ziele der LV, zu Theoriebildung, Methodenkompetenz beizutragen und die Handlungsfähigkeit im mediendidaktischen Feld zu erweitern, werden anhand methodischer Settings wie Stationenbetrieb, Fishbowl-, World-Café-Methode, mittels intermedialer Lektüren, Leseprotokollen, Posterpräsentationen, Peerfeedback sowie durch selbständiges Verfassen von Konzept und Seminararbeit verfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Anwesenheit (max. eine Doppeleinheit Abwesenheit), Hausübungen, Gruppenpräsentation, Praxiserprobungen, Poster, Seminararbeit (25 Seiten; Abgabe spätestens 31. August 2025)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Abraham, Ulf/Sowa, Hubert: Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer 2016
Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt am
Main: Suhrkamp 1985
Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Aus dem Englischen von Reiner Ansén. Frankfurt/Main/New York: Campus
Claudia Benthien/Weingart, Brigitte (Hg.): Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) Berlin/Boston: De Gruyter 2014
Fliedl, Konstanze, Marina Rauchenbacher und Joanna Wolf. Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2011
Hall, Stuart: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument 2004
Lieber, Gabriele (Hg.): Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider V. Hohengehren 2013
Oomen-Welke, Ingelore/Staiger, Michael/Wichert, Adalbert: Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik. Fillibach 2012
Piatzer, Sabine/Möhrle, Solveig: Comics and graphic novels. Leseverstehen und visuelle Literalität fördern. Hannover: Friedrich 2021
Sontag, Susan: Das Leiden anderer betrachten. München: Hanser 2003
u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 18:13