Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100066 PS FD: Literaturgeschichte kompetenzorientiert (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
10.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
17.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
24.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
31.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
07.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
14.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
21.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
28.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
05.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
12.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
09.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
16.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
23.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
30.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine wesentliche Zielsetzung des Deutschunterrichts der Oberstufe ist es, literarische Werke der Vergangenheit kennenzulernen, sich mit Schreibweisen unterschiedlicher Zeiten auseinanderzusetzen und Kunstformen in ihrem historischen Kontext verorten zu können. Literarhistorisches Bewusstsein, Reflexion über gesellschaftliche Realität, literarische Kompetenz sind Schlagworte aus den Lehrplänen.Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Kategorien wie Epochen und Gattungen innerhalb der deutschen Literaturgeschichte auseinander und richtet dabei den Fokus auf ihre Vermittlung im Deutschunterricht. Dabei werden vielfältige literatur-, aber auch einige schreibdidaktische Zugänge angesprochen, Fragen nach Literaturauswahl und Kanon gestellt und als Leitkategorie wird das Kompetenzparadigma in den Mittelpunkt gerückt.Über die inhaltlichen Schwerpunkte hinaus setzt sich das PS zum Ziel, wissenschaftliches Arbeiten zu befördern und die Anfertigung eine Proseminararbeit schrittweise anzuleiten. Daher werden im Verlauf der LV mehrere Arbeitsschritte in diesem Prozess zu leisten sein: Abgabe einer vorläufigen Literaturliste mit korrekten Buchangaben, Exposé und Arbeitsplan, Referat, das die erarbeiteten Ergebnisse präsentiert, Handout und ev. kurzer Auszug aus der Arbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten)
Arbeitsaufträge als Zwischenschritte zur Anfertigung der PS Arbeit
Referat + Handout
positiv beurteilte PS-Arbeit
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Abgabe der Arbeit im Februar (genauer Termin wird in Vereinbarung mit den Studierenden in der ersten Einheit getroffen)
Arbeitsaufträge als Zwischenschritte zur Anfertigung der PS Arbeit
Referat + Handout
positiv beurteilte PS-Arbeit
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Abgabe der Arbeit im Februar (genauer Termin wird in Vereinbarung mit den Studierenden in der ersten Einheit getroffen)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 02.10.2022 10:28