Universität Wien

100070 UE Mittelhochdeutsch (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

In der Übung sollen Sie zum einen Einblick in die mittelhochdeutsche Grammatik und ihre Eigenheiten gewinnen sowie die Fähigkeit erwerben, mittelschwere mittelhochdeutsche Texte zu lesen, zu verstehen und zu übersetzen. Das dazu nötige Wissen wird durch Vorträge vermittelt wie auch durch eigenständige Lektüre und Gruppenarbeit erworben. In Einzelarbeit, Team- und Gruppenarbeit wird das Gelernte vertieft, in die Praxis übertragen und geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit während des Semesters, einige kleinere Hausübungen wie z.B. Lese- und Übersetzungsübungen, ev. kleine Zusammenfassung eines Grammatikkapitels, mündliche Abschlussprüfung. Bei der 30min. dauernden mündlichen Schlussprüfung sind etwa 30 Verse eines mhd. Textes zu lesen, zusammenzufassen sowie einige Verse daraus zu übersetzen. Anhand des Texts sollen Fragen zur Grammatik (u.a. Verben), zu Eigenheiten des MHD und zur Bedeutung und zum Bedeutungswandel mhd. Wörter erläutert werden. Prüfungsstoff sind die während des Semesters vermittelten Inhalte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (3x unentschuldigtes Fehlen). Erbringen der Hausübungen (35 Pkt.). Regelmäßige Mitarbeit, aktive Teilnahme an den Gruppenarbeiten sowie ev. kl. Präsentation eines Grammatikkapitels (15 Pkt.). Die mündliche Abschlussprüfung (50 Pkt.) muss positiv sein, um das Semester positiv abschließen zu können. Ziel der Übung ist es am Ende des Semesters einen mittelhochdeutschen Text korrekt ins Neuhochdeutsche übersetzen zu können sowie mit Eigenheiten des Mittelhochdeutschen auf grammatikalischer, lexikalischer und syntaktischer Ebene umgehen zu können.
Die Beurteilung folgt folgendem Schlüssel: 100-87,5 Pkt.= Sehr Gut; 87-75 Pkt.= Gut; 74,5-62,5 Pkt.= Befriedigend; 62-50,5 Pkt.= Genügend; 50-0 Pkt.= Nicht Genügend.

Prüfungsstoff

Vortragsinhalte, gelesene Primärliteratur und daran gezeigte grammatikalische oder lexikalische Besonderheiten, Stoff des Grammatikreaders und Anwendung des während des Semester Gelernten auf einen noch unbekannten Text / Textausschnitt.

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Bitte besorgen Sie sich für die Übung ein Mittelhochdeutsches Wörterbuch, empfohlen wird:
Der Kleine Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch von Matthias Lexer, seit der 19. Auflage bearbeitet von E. Henschel, R. Kienast, U. Pretzel. 38. Auflage Stuttgart 1999. ODER: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch, bearb. von Beate Hennig. 6., verbesserte Auflage. Tübingen 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18