100080 SE Schreiben und Texterstellung (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
18.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
25.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
08.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
15.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
22.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
29.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
06.12.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
13.12.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
10.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
17.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
24.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
31.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konzepte der aktuellen Schreibdidaktik, Schreiben; in Lehrplänen und Lehrbüchern, Pragmatisch ausgerichtetes Schreiben und Erstellen von Texten, Kreatives Schreiben und seine Funktionen im Deutschunterricht, Korrigieren und Beurteilen von SchülerInnen-Texten, Rechtschreibung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung in der LV; Portfolio (eigene Texte, Reflexionen, Literatur-Kommentar)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erfahren und reflektieren (individuell und gemeinsam) Texterstellung in Theorie und Praxis, verfassen in der LV auch selbst Texte. Sie kennen schreibdidaktische Konzepte und Publikationen und stellen diese in den Kontext eigener Vorstellungen von Deutschunterricht.
Sie kennen Bedingungen schulischen Schreibens sowie rechtliche Bestimmungen zu Korrektur und Beurteilung von SchülerInnen-Texten im Kontext fachdidaktischer Konzepte. Sie sind imstande, Texte zu bewerten, verantwortlich zu beurteilen und zielführende Wege individueller Förderung zu überlegen.
Sie kennen Bedingungen schulischen Schreibens sowie rechtliche Bestimmungen zu Korrektur und Beurteilung von SchülerInnen-Texten im Kontext fachdidaktischer Konzepte. Sie sind imstande, Texte zu bewerten, verantwortlich zu beurteilen und zielführende Wege individueller Förderung zu überlegen.
Prüfungsstoff
Reflexion von Textproduktionssituationen im Alltag und in der Schule/im Unterricht.
Eigene Textproduktion: Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Schreibkompetenz, Erstellen eines Portfolios mit eigenen Texten, angeleiteten Reflexionen sowie Kommentaren zu schreibdidaktischen Publikationen.
Eigene Textproduktion: Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Schreibkompetenz, Erstellen eines Portfolios mit eigenen Texten, angeleiteten Reflexionen sowie Kommentaren zu schreibdidaktischen Publikationen.
Literatur
Literaturliste wird in der LV ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2862)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32