Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100082 PS Ältere deutsche Literatur: Wolfram von Eschenbach: Willehalm (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
11.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
18.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
25.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
08.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
15.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
22.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
29.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
06.12.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
13.12.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
10.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
17.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
24.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
31.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wolframs von Eschenbach Willehalm thematisiert den religiösen Konflikt zwischen Christen und Heiden und entwirft dabei ein für das Mittelalter ungewöhnlich tolerantes Bild. Im Gegensatz zur zeitgenössischen Kreuzzugsideologie zeigt der Text ein differenziertes Bild des Fremden und Anderen. Das fragmentarisch gebliebene Werk Wolframs ist sprachlich und inhaltlich gleichermaßen interessant, weshalb es zu den spannendsten, aber auch anspruchsvollsten Dichtungen der mittelhochdeutschen Literatur gehört. Ziel des Proseminars ist die kritische Lektüre, die Textinterpretation und infolgedessen das selbstständige wissenschaftliche Schreiben im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu üben. Jede Einheit steht unter einem thematischen Schwerpunkt, der mithilfe detaillierter Lektüre und den Beiträgen der Expert_innen erschlossen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Diskussionsteilnahme, Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur (ggf. Textkenntniskontrolle), Gestaltung einer Einheit als Expertin/Experte, Verfassen einer PS-Arbeit (bis Ende Februar).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da wir intensiv mit einem mhd. Text arbeiten, ist eine Teilnahme erst dann sinnvoll, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch bereits abgeschlossen haben. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sind erwünscht, werden in der LV aber auch thematisiert und vertieft.
Prüfungsstoff
Literatur
bitte besorgen und gern schon zu lesen beginnen: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text, Kommentar und Übersetzung von Joachim Heinzle. Frankfurt/M. 2009 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32