Universität Wien

100084 SE Lesen, ästhetische Kommunikation und Medienkommunikation (2011W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechuung am 7.10.2011 um 13,45 in Ü5.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 21.10. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 04.11. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 18.11. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 02.12. 13:45 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Freitag 16.12. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 13.01. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 27.01. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Seminars stehen Lesen, ästhetische Kommunikation und Medienkommunikation im Deutschunterricht der Oberstufe und an BMHS.
Schwerpunkte:
1. Lesen als Schlüsselkompetenz; Lesetechniken, Lesestrategien. Der Weg zur Lesefertigkeit.
2. Lesen zum Informationsgewinn: Beschaffung und Auswertung von Informationen.
3. Ästhetisches Lesen: Lesesozialisation, Lesemotivation. Lesen und Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Texten. Lese- und Literaturdidaktik.
4. Medienkommunikation und Medienkompetenz: Informationsbeschaffung mit neuen Medien. Vom anderen Lesen und (nicht mehr) Schreiben. Literatur und neue Medien im Deutschunterricht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beteiligung an Diskussionen, Erarbeitung von Unterrichtsmodellen,Praxisbegegnungen: Lesetests, Leseförderung in mehrsprachigen Klassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dimensionen der Kompetenz "Lesen" an berufsbildenden Schulen, in mehrsprachigen heterogenen Klassen erkennen; Lesekompetenz und Berufsbildung.

Prüfungsstoff

Kompetenzorientierter Unterricht
Praxisbegegnungen: Schulbesuch.
Präsentation einschlägiger Institutionen.(zis, buchklub etc.)

Literatur

Seminarunterlagen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2864)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32