Universität Wien

100084 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Scheitern zur Einführung

„Fail Better!“ „Besser scheitern!“ – dieses Zitat von Samuel Beckett bringt ein grundlegendes Motiv der modernen Literatur auf den Punkt. Es deutet weiterhin auf die Bedeutung des Scheiterns für das moderne Leben hin. Und schließlich spielt es vielleicht auf eine verborgene Allianz zwischen Literatur und alternativen Lebensformen an, die den Imperativen der heutigen Leistungsgesellschaft zu entkommen trachten. Dass das Zitat inzwischen zum Motto sowohl der Self-Help- als auch der Startup-Industrie geworden und so ironischerweise als Dogma der Leistung assimiliert worden ist, weist die Ambivalenz jedes Unternehmens des Versagens auf: Das Projekt des Scheiterns scheint gewissermaßen zum Scheitern verurteilt zu sein.

Dieser Kurs geht von der Annahme aus, man könne wesentliche Elemente unserer Kultur durch die Erforschung des Scheiterns erschließen. Beginnend mit Theorien, die sich methodologisch oder inhaltlich mit verschiedenen Formen des Scheiterns auseinandersetzen (Freud, Bachtin, Benjamin, Hartman, Heidegger, Foucault), werden wir dann das „Scheitern“ als eine kritische und ethische Verhaltensweise anhand von Lektüren kurzer Texte aus den Perspektiven von feministischer Theorie, critical race studies, queer studies und critical disability studies (Ahmed, Butler, Fanon, Garland-Thomson, Halberstam) untersuchen. Aufschlussreich sind diese Theorien auch für das Verständnis der kuriosen Beschäftigung der modernen Literatur mit „Helden“, die vielmehr Taugenichtse, Schwächlinge, Perverse, Versager oder Misfits sind.

NB. Auf Grund der fehlenden Übersetzungen, sind einige Texte (3) auf Englisch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erfolgreiche Abschluss der LV hängt von folgenden Teilleistungen ab:

1. Anwesenheit
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden.
• Häufige Verspätungen (bzw frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.

2. Teilnahme
• Vorbereitung auf die LV. Bitte lesen Sie die für die einzelnen Stunden angeführte Lektüre gewissenhaft und notieren Sie wichtige Punkte, Begrifflichkeiten und Passagen, aber auch Unklarheiten.
• Aktive Teilnahme an Diskussionen, Übungen usw.
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (300-400 Wörter; 3 können fehlen)

3. Abschlussprüfung
• Dossier (3 ausgewählte Reflexionen)
• Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit (27.01.2020)

Jede einzelne Teilleistung muss bestanden werden, um die Übung zu absolvieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte. Mündliche Beteiligung an der Diskussion. Reflexionen, Abschlussprüfung.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Literaturempfehlungen:

Culler, Jonathan: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.

Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18