100084 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
11.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
18.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
25.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
01.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
22.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
29.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
06.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
13.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
20.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
27.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
03.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
10.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
17.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss der LV hängt von folgenden Teilleistungen ab:1. Anwesenheit
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden.
• Häufige Verspätungen (bzw frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.2. Teilnahme
• Vorbereitung auf die LV. Bitte lesen Sie die für die einzelnen Stunden angeführte Lektüre gewissenhaft und notieren Sie wichtige Punkte, Begrifflichkeiten und Passagen, aber auch Unklarheiten.
• Aktive Teilnahme an Diskussionen, Übungen usw.
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (300-400 Wörter; 3 können fehlen)3. Abschlussprüfung
• Dossier (3 ausgewählte Reflexionen)
• Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit (24.06.2020)Jede einzelne Teilleistung muss bestanden werden, um die Übung zu absolvieren.
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden.
• Häufige Verspätungen (bzw frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.2. Teilnahme
• Vorbereitung auf die LV. Bitte lesen Sie die für die einzelnen Stunden angeführte Lektüre gewissenhaft und notieren Sie wichtige Punkte, Begrifflichkeiten und Passagen, aber auch Unklarheiten.
• Aktive Teilnahme an Diskussionen, Übungen usw.
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (300-400 Wörter; 3 können fehlen)3. Abschlussprüfung
• Dossier (3 ausgewählte Reflexionen)
• Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit (24.06.2020)Jede einzelne Teilleistung muss bestanden werden, um die Übung zu absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte. Mündliche Beteiligung an der Diskussion. Reflexionen, Abschlussprüfung.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.Literaturempfehlungen:
Culler, Jonathan: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014.
Culler, Jonathan: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
"Fail Better!" "Besser scheitern!"- dieses Zitat von Samuel Beckett bringt ein grundlegendes Motiv der modernen Literatur auf den Punkt. Es deutet weiterhin auf die Bedeutung des Scheiterns für das moderne Leben hin. Und schließlich spielt es vielleicht auf eine verborgene Allianz zwischen Literatur und alternativen Lebensformen an, die den Imperativen der heutigen Leistungsgesellschaft zu entkommen trachten. Dass das Zitat inzwischen zum Motto sowohl der Self-Help- als auch der Startup-Industrie geworden und so ironischerweise als Dogma der Leistung assimiliert worden ist, weist die Ambivalenz jedes Unternehmens des Versagens auf: Das Projekt des Scheiterns scheint gewissermaßen zum Scheitern verurteilt zu sein.Dieser Kurs geht von der Annahme aus, man könne wesentliche Elemente unserer Kultur durch die Erforschung des Scheiterns erschließen. Beginnend mit Theorien, die sich methodologisch oder inhaltlich mit verschiedenen Formen des Scheiterns auseinandersetzen (Freud, Bachtin, Benjamin, Hartman, Heidegger, Foucault), werden wir dann das "Scheitern" als eine kritische und ethische Verhaltensweise anhand von Lektüren kurzer Texte aus den Perspektiven von feministischer Theorie, critical race studies, queer studies und critical disability studies (Ahmed, Butler, Fanon, Garland-Thomson, Halberstam) untersuchen. Aufschlussreich sind diese Theorien auch für das Verständnis der kuriosen Beschäftigung der modernen Literatur mit "Helden", die vielmehr Taugenichtse, Schwächlinge, Perverse, Versager oder Misfits sind.NB. Auf Grund der fehlenden Übersetzungen, sind einige Texte (3) auf Englisch.