Universität Wien FIND

100085 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Modellanalysen - wie die von Kleists 'Erdbeben in Chili' oder Kafkas 'Urteil' - boten den Vertretern unterschiedlicher Literaturtheorien stets ein gutes Forum dafür, um ihren Rang im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb zu wetteifern. Entsprechend sollen sie in dieser Übung dazu dienen, die literatur- und kulturtheoretische Landschaft gegenwärtiger Forschung und Diskussion zu kartographieren. Doch kann es nicht das Ziel sein, bestimmte kanonische Theorien zunächst abstrakt zu rekonstruieren, um sie dann konkret anzuwenden. Vielmehr soll anlässlich ihrer Konfrontation mit ein und demselben literarischen Text die Reichweite und das Potential diverser Positionen erprobt und v.a. kritisch abgeschätzt werden. Als Probierstein dient E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' (1816). Von ihr ausgehend werden folgende theoretischen Paradigmen und Forschungsprobleme thematisiert: Hermeneutik, Semiotik und Erzähltheorie; Literaturpsychologie und Psychoanalyse; Mediengeschichte; Literatursoziologie; Dekonstruktion; Rezeptionsästhetik und Affektpoetik; Diskursanalyse und New Historicism; Literarische Anthropologie und Wissensgeschichte; Queer Studies und - mit Blick auf diverse Verfilmungen - Fragen der Intermedialität.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet wird – neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme – die Mitwirkung in einer Expertengruppe, die ein literatur- bzw. kulturtheoretisches Paradigma ausführlicher präsentiert; zudem eine knappe, essayistische Hausarbeit, die sich, ausgehend von einem nach Absprache ausgewählten literarischen Text, mit einer der behandelten Theorien und Methoden kritisch befasst.

Während der Zeit der Universitätsschließung sollen – im Modus des E-Learning – die Expertengruppen 24 Stunden vor der eigentlichen Seminarsitzung ihr Papier hochgeladen haben und dann, während der letzten 30 Minuten der regulären Seminarsitzung, für die Diskussion per Videokonferenz parat stehen. Unverzichtbar ist die vorherige Absprache der Papiere mit mir.

Alle weiteren TeilnehmerInnen sollen sich am Seminarablauf explizit dadurch beteiligen, dass sie a) entweder eine kurze, maximal einseitige Respondenz auf die Vorlage der Expertengruppe verfassen und diese spätestens 1 Stunde vor der betreffenden Sitzung hochladen; oder b) ein Diskussionsprotokoll der Videokonferenz verfassen und dieses spätestens einen Tag nach der Sitzung online für alle zugänglich machen. (Am Protokoll Interessierte setzen sich bitte vorab mit mir in Verbindung, damit das Verhältnis zwischen Protokollen und Respondenzen stimmt.)

Diese Regelung gelten vorerst nur bis zu den Osterferien.

Die unter Bedingungen der Universitätsschließung weiterhin erforderlichen neuen Abläufe erfolgen in Absprache mit mir.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige und aktive Teilnahme (auch online)
- Lektüre und Vorbereitung entsprechend des Arbeitsplans
- Impulsreferat und Teilnahme in Expertengruppe mit Diskussionsleitung
- zudem (aktive) Teilnahme an einer Respondentengruppe
- Essay (nach Absprache über Thema und Umfang)

- aktive Teilnahme, Input/Expertengruppe und Essay werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet

Prüfungsstoff

Semesterprogramm

Literatur

Sämtliche Texte werden über Moodle bereitgestellt
Literaturhinweis: Oliver Jahraus (Hg.), Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann, Stuttgart 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18