100088 PS ÄdL: Teuflische Geschichten in der mittelhochdeutschen Literatur vom 12. Jh. bis zum 14. Jh. (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur, regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Sitzungen, Hausübungen, Vortrag, PS-Arbeit.
Anmerkungen zum Vortrag und zur PS-Arbeit: Die LV wird so aufgebaut, dass die TeilnehmerInnen bereits während des Semesters zum von ihnen gewählten Thema Recherchen durchführen, einen Vortrag dazu halten und zu schreiben beginnen. Spätester Abgabetermin der Arbeiten: 15. Februar 2019!
Anmerkungen zum Vortrag und zur PS-Arbeit: Die LV wird so aufgebaut, dass die TeilnehmerInnen bereits während des Semesters zum von ihnen gewählten Thema Recherchen durchführen, einen Vortrag dazu halten und zu schreiben beginnen. Spätester Abgabetermin der Arbeiten: 15. Februar 2019!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der positive Abschluss der Übung Mittelhochdeutsch ist Voraussetzung, um am PS teilnehmen zu können.
Aktive Teilnahme an allen Seminareinheiten sowie Lektüre der Texte.
Vortrag zu einem selbst gewählten Thema bzw. Moderation einer Einheit.
Schriftliche PS-Arbeit nach Maßgabe des Studienplans. Spätester Abgabetermin: 15. Februar 2019!
Aktive Teilnahme an allen Seminareinheiten sowie Lektüre der Texte.
Vortrag zu einem selbst gewählten Thema bzw. Moderation einer Einheit.
Schriftliche PS-Arbeit nach Maßgabe des Studienplans. Spätester Abgabetermin: 15. Februar 2019!
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben und der Reader wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Ziel der LV ist v.a. das Kennenlernen von und der kritische Umgang mit mittelhochdeutschen Texten. Neben der Analyse und Übung des wissenschaftlichen Schreibens wird auch die Vortragssituation in den Blick genommen.