100094 PS Neuere deutsche Literatur: Österreichische Literatur nach 2000 (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 14:00 bis Mi 03.03.2010 20:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
16.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
23.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
13.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
20.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
27.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
04.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
11.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
18.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
01.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
08.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
29.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit der Verleihung des Nobelpreises von Elfriede Jelinek im Jahr 2004 ist die österreichische Literatur auch international wieder ins Zentrum der literarischen Öffentlichkeit gerückt. Welche Rolle der österreichischen Gegenwartsliteratur innerhalb Österreich und auch im (nicht nur) deutschsprachigen Ausland tatsächlich zukommt, soll im Rahmen des Seminars erläutert werden. In den Lektüren von unterschiedlichen Texten soll nach der Eigenart der österreichischen Literatur gefragt werden: Welche Themen werden zentral verhandelt? Welche Rolle spielt das Erzählen von Geschichte(n)? Wie dramatisch gestalten sich zeitgenössische Theatertexte?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Recherchearbeit
- Lektüre der ausgewählten literarischen Texte
- Abschlussarbeit
- Recherchearbeit
- Lektüre der ausgewählten literarischen Texte
- Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32