Universität Wien

100095 PS Neuere deutsche Literatur: Medien der Wissensübertragung bei Annette von Droste-Hülshoff (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Während der Lebenszeit Annette von Droste-Hülshoffs (1797-1848) vollzieht sich eine tiefgreifende Transformation der Ordnung des Wissens. Künste und Wissenschaften differenzieren sich aus, das Wissen wird vollkommen umorganisiert, und die medientechnische Revolution macht Wissen leichter und breiter verfügbar, als es je zuvor war. Die katholische, politisch konservative Annette von Droste-Hülshoff wurde lange Zeit als Exponentin eines von solchen Entwicklungen abgewandten, an der Vergangenheit orientierten Biedermeier gelesen. Mittlerweile hebt die Forschung jedoch ihre ästhetische Modernität hervor. In diesem Seminar wollen wir ausgewählte Gedichte Droste-Hülshoffs in den Kontext des Wissens ihrer Entstehungszeit stellen. In intensiven Einzellektüren wollen wir danach fragen, auf welche Weise diese Gedichte Wissen erzeugen: Wie verhandeln die Gedichte die tiefgreifenden Umbrüche in der Wissensordnung ihrer Entstehungszeit? Welche ästhetischen Verfahren entwickeln sie, um diese Umbrüche zu inszenieren? Welchen Medien schreiben die Gedichte die Übertragung von Wissen zu, und was geschieht bei diesen Übertragungsvorgängen mit dem Wissen? Welche Technologien, Praktiken und Sprachfiguren werden in den Gedichten überhaupt zu Medien der Wissensübertragung?
Neben Gedichten Droste-Hülshoffs werden wir Texte zur Theorie der Medien, zur Archäologie und Poetologie des Wissens, zum Phantastischen und zur Theorie der Wahrnehmung lesen: von Michel Foucault, Ludwik Fleck, Jonathan Crary, Johannes Müller, Tzvetan Todorov, Friedrich Kittler und Joseph Vogl.
Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Forschungsinitiative Mediologie als Literaturwissenschaft (Institut für Germanistik) statt.

Zur Einführung empfohlen: Ronald Schneider: Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1995.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 12.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 19.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 16.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 23.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 30.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 07.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 14.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 18.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 25.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Diskussionsteilnahme, Referat, Exposé, Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32