Universität Wien

100096 PS ÄdL: Versnovellistik (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mittelalterliche Versnovellen handeln oft von Konflikten und deren gewaltsamer Lösung. Häufig geht es um das Verhältnis von Mann und Frau oder von Arm und Reich; die Geschichten drehen sich um Sexualität, um Ehebruch, um List und um Betrug. An die zumeist komischen, mitunter ernsthaften Narrationen schließt sich in der Regel eine didaktische Auslegung an. In diesen Eigenschaften regen die Texte zum Nachdenken über universelle wie veränderliche Formen von Komik, über den Zusammenhang von Literatur und gesellschaftlicher Ordnung und über Moral an. Dass sich in den ersten drei Sätzen dieses Kommentars die Einschränkungen ‚oft‘, ‚häufig‘, ‚zumeist‘, ‚mitunter‘ und ‚in der Regel‘ finden, deutet die inhaltliche, stoffliche und formale Vielfalt der Texte an. Sie fordert in besonderer Weise zu einer Diskussion und Problematisierung literaturwissenschaftlicher Begriffe und Kategorien (Gattung, Figur, Wirkabsicht) heraus. Im gemeinsamen Seminargespräch sowie durch die selbstständige Vorbereitung der Sitzungen sollen die Studierenden nicht nur einen Überblick über die Versnovellistik und ihre Entwicklung gewinnen, sondern auch ihr Wissen über literaturwissenschaftliche Kategorien vertiefen und den kritischen Umgang mit ihnen einüben. Eingeführt wird auch in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten (Bibliographieren, Zitieren, wissenschaftlicher Stil).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, vorbereitende Lektüre, kleinere Hausübungen, Abgabe einer Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (maximal drei Fehlzeiten).
Das Seminar findet ab dem 23.11. bis auf Weiteres online statt.

Für eine positive Beurteilung ist die fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (bis zum 15.4.2022) erforderlich, aus deren Beurteilung sich die Seminarnote ergibt. Sollte die/der Teilnehmer*in zwischen zwei Noten stehen, gibt die Beurteilung der Mitarbeit während des Semesters den Ausschlag in die eine oder andere Richtung.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeit 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Literatur

Die Primärtexte werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Zur Einführung empfohlen wird die Lektüre von Otfried Ehrismann: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Eine Einführung, Darmstadt 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14