Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100097 SE-B NdL: Epochale Gedichte: Ingeborg Bachmanns "Die gestundete Zeit" (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
14.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
21.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
28.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
04.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
11.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
18.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
25.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
02.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
09.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
16.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
13.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
20.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
27.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Mit einem Gedicht wie Die gestundete Zeit mußte man unter normalen Bedingungen berühmt werden“, schreibt Hans Höller in seiner Rowohlt-Monographie über Ingeborg Bachmann. Der schmale Band, dem das Gedicht den Titel gab, erschien 1953 in Alfred Anderschs Buchreihe „studio frankfurt“ und machte seine Autorin tatsächlich weit über die literarischen Zirkel hinaus bekannt. Die darin versammelten Gedichte wurden von der Kritik als Beginn einer neuen Lyrik gefeiert und gelten bis heute als Marksteine in der Nachkriegsliteratur. Peter Rühmkorf lobte ihre „hochgespannt kalte Didaktik“, Bert Brecht las sie an einem Nachmittag im Garten seines Buckower Hauses und unterstrich mit Rotstift, was ihm daran gefiel. In der Lehrveranstaltung soll aber der epochale Charakter dieses Gedichtbandes nicht nur im Sinne seiner literaturhistorischen Bedeutung verstanden werden, sondern vor allem auch im Sinne der darin verhandelten Epochenthemen. „Nach dem Krieg – dies ist die Zeitrechnung“, so heißt es in Bachmanns Erzählung „Unter Mördern und Irren“ 1961. Wie die zeitgeschichtliche Erfahrung, wie die historischen Kontexte hier zum Gegenstand der Lyrik gemacht werden, wird ein zentrales Thema des Seminars sein. Darüber hinaus sollen aber auch die Kompetenzen in der Gedichtanalyse konsequent und kontinuierlich erprobt und vertieft werden. Daher wird die Lehrveranstaltung aus einem Zusammenspiel von intensiver Arbeit an den einzelnen Texten und extensiver Lektüre und Diskussion der relevanten Kontexte bestehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Präsentation von Forschungsliteratur im Seminar
Exposé
Schriftliche AbschlussarbeitUmfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Präsentation von Forschungsliteratur im Seminar
Exposé
Schriftliche AbschlussarbeitUmfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtliteratur (zur Anschaffung dringend empfohlen):
Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit. Gedichte. München: Piper (aktuelle oder ältere Auflage).Strobel, Jochen: Gedichtanalyse. Eine Einführung. Berlin. Erich Schmidt Verlag 2015 (= Grundlagen der Germanistik 59).Zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre empfohlen:
Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Reinbek: Rowohlt 1999 (= 5.Auflage)
Albrecht, Monika; Göttsche, Dirk (Hg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020 (= 2., erweiterte Auflage).Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit. Gedichte. München: Piper (aktuelle oder ältere Auflage).Strobel, Jochen: Gedichtanalyse. Eine Einführung. Berlin. Erich Schmidt Verlag 2015 (= Grundlagen der Germanistik 59).Zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre empfohlen:
Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. Reinbek: Rowohlt 1999 (= 5.Auflage)
Albrecht, Monika; Göttsche, Dirk (Hg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020 (= 2., erweiterte Auflage).Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.01.2022 12:06