100099 PS Ältere deutsche Literatur: Mittelhochdeutsche Heldenepik: "Laurin" und "Walberan" (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Da wir mit mittelhochdeutschen Texten (und ohne Übersetzungen) arbeiten, ist eine Teilnahme erst dann sinnvoll, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch bereits abgeschlossen haben. Beachten Sie bitte auch die Voraussetzungsketten Ihres jeweiligen Studienplans!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 11.12. 09:15 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 18.12. 09:15 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 15.01. 09:15 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir lesen und diskutieren zwei Versionen des "Laurin" sowie den "Walberan". Die Texte werden der aventiurehaften Dietrichepik zugerechnet. Im "Laurin" begeben sich Dietrich und seine Gefährten zu König Laurins Rosengarten. Sie zerstören den Garten, werden aber von Laurin ertappt, der sie zum Kampf fordert. Beinahe gelingt es Dietrich, ihn zu besiegen, doch dann stellt sich heraus, dass Laurin in seinem Berg einen Gast beherbergt, der Dietleib nicht fremd ist... Der "Walberan" ist eine Fortsetzung der Ereignisse, bei der ein Verwandter König Laurins auftaucht, um gegen Dietrich zu kämpfen. Weiters werden Texte der Sekundärliteratur gelesen. Die Vorträge und PS-Arbeiten sollen einzelne Themenbereiche vertiefend behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit, Hausübungen (vor allem Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur), Vortrag, PS-Arbeit. Anmerkungen zur PS-Arbeit: Die LV wird so aufgebaut, dass die TeilnehmerInnen bereits während des Semesters zum von ihnen gewählten Thema Recherchen durchführen und zu schreiben beginnen. Die Arbeiten sollen bis Februar 2016 fertiggestellt und abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist das Kennenlernen von und der kritische Umgang mit mittelhochdeutschen Texten, die Vortragssituation zu meistern und wissenschaftliches Schreiben zu erschließen und zu üben.
Prüfungsstoff
Close Reading sowie Diskussion der Primär- und Sekundärliteratur. An mehreren Terminen wird auf die Frage eingegangen, wie man eine PS-Arbeit schreibt (Fragestellung finden, Literaturrecherche, Textgliederung etc.). Gemeinsame Diskussion der von den TeilnehmerInnen gewählten Themen im Anschluss an ihre Vorträge.
Literatur
Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14