Universität Wien

100100 PS Neuere deutsche Literatur: Das Schubertlied: literarische und musikalische Interpretationen (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 15.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 22.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 29.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 05.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 12.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 19.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 26.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 03.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 10.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 17.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 07.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 14.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 21.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 28.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung soll eine Hommage an den großen "Liederfürsten" Franz Schubert sein und zugleich die traditionelle Vorstellung vom romantischen Lied als Inbegriff des Lyrischen, des gefühlhaften Sich-Aussprechens der Innerlichkeit, wie es seit der Goethe-Zeit kolportiert wird, kritisch beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein Referat und eine Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieses interdisziplinären Proseminars ist es, den Formenreichtum jener Texte aufzuzeigen, die Franz Schubert zu Vertonungen heranzog.

Prüfungsstoff

Einerseits sollen Interpretationen sowie eine Einbettung in den jeweiligen kulturhistorischen Hintergrund erarbeitet werden, andererseits soll der Komponist als produktiver Leser verstanden werden, der eigenständige Interpretationen geschaffen hat.

Literatur

Literaturhinweise:
John Reed: The Schubert Song Companion. Manchester 1985.
Susan Youens: Schubert's Poets and the Making of Lieder. Cambridge 1996.
Schubert-Handbuch. Hrg. Walther Dürr und Andreas Krause. Kassel etc. 1997.
Schubert. Liedlexikon. Hrg. Walther Dürr, Michael Kube, Uwe Schweikert und Stefanie Steiner. Kassel etc. 2012.
Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrg. Walter Hinderer. 2. erw. Aufl. Würzburg 2001.
Gerhard kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart, 3 Bde. Frankfurt a. M. 1996.
Günther Müller: Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart. Nachdr. Bad Homburg 1959.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32