Universität Wien

100102 PS Neuere Deutsche Literatur: Literatur und Schoah - Fokus: Autobiographisches Schreiben (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 12.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 19.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 26.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fast 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Shoah als medialisiertes Ereignis mit unterschiedlichen Labels versehen im kulturellen Gedächtnis abgespeichert. Die bildhafte mediale Präsenz hat zur Folge, dass individuelle Erfahrungen, historische Kontexte und räumliche Spezifizierungen verloren gehen. Erzählte Geschichten können korrigierend auf diese bildhaften Narrative der Schoah einwirken: In der literarischen Darstellung des Ereignisses geht um ganz konkrete Lebensgeschichten und narrative Strategien im Rahmen individueller Lebenswege. Mit dem drohenden Ende der lebendigen ZeitzeugInnenschaft und des kommunikativen Gedächtnisses scheint es wichtiger als je zuvor, sich jenen Texten zuzuwenden, die die Stimmen der Überlebenden in der Zukunft repräsentieren werden.
In der Lehrveranstaltung werden vor allem autobiographische Texte untersucht: Autobiographisches Schreiben und Erzählen finden wir in Briefen, Notizbüchern und Tagebüchern aus dem unmittelbaren Geschehen in den Lagern und Ghettos. Memoiren und Essays bilden Formen des Schreibens, Bebilderns und Sprechens, die sehr oft mit einer zeitlichen Verschiebung entstanden und daher auch im Kontext der politischen, beruflichen, ökonomischen sowie familiären Bedingungen des Weiterlebens gelesen werden müssen. Neben kanonisierten Texten der Schoah-Literatur sollen auch unbekanntere frühe Texte in die Lehrveranstaltung miteinbezogen werden. Eine Hinwendung zu einer genauen literaturwissenschaftlichen Analyse und historischen Kontextualisierung kann hier zeigen, wie wichtig eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffen wie Holocaust-, Zeugnis- oder Lagerliteratur sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit
- mündliche Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Referat, Arbeit in Kleingruppen)
- abschließende PS-Arbeit (Umfang 15-20 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Vertiefung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Arbeit mit gängigen Nachschlagewerken zu Literatur und Geschichte der Schoah
- Formulierung einer Forschungsfrage, die in der PS-Arbeit ausgearbeitet wird

Prüfungsstoff

- selbstständige Lektüre und Analyse literarischer und theoretischer Texte
- Teilnahme an gemeinsamen Diskussionen der Texte

Literatur

eine Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgeteilt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32