100103 SE DaF/Z: Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule (DaF) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
19.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
26.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
02.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
09.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
30.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
07.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
14.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
21.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
28.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
04.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
18.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Dienstag
25.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Stationsleitung und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, die Studierenden dürfen dreimal unentschuldigt fehlen
- Stationsleitung in Einzel- oder Partnerarbeit (individueller Termin)
- Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Abgabe bis 2.September 2019)Beurteilungsmaßstab:
Stationsleitung: 50 Punkte (Kritierien werden auf moodle bereitgestellt)
Seminararbeit: 50 Punkte (Kritierien werden auf moodle bereitgestellt)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5
- Anwesenheitspflicht, die Studierenden dürfen dreimal unentschuldigt fehlen
- Stationsleitung in Einzel- oder Partnerarbeit (individueller Termin)
- Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Abgabe bis 2.September 2019)Beurteilungsmaßstab:
Stationsleitung: 50 Punkte (Kritierien werden auf moodle bereitgestellt)
Seminararbeit: 50 Punkte (Kritierien werden auf moodle bereitgestellt)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich im Rahmen der im Seminar behandelten Themen durch die individuelle Wahl eines Stationsthemas und eines Themas für die Seminararbeit. Ein Schwerpunkt auf Deutsch als Fremdsprache und auf die Altersgruppe kindlicher oder jugendlicher Lernender ist zwingend erforderlich.
Literatur
Seminargrundlage [wahlweise zur Anschaffung empfohlen]
Lundquist-Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015). DaF für Kinder. Stuttgart: Klett.
Salomo, Dorothé / Mohr, Imke (2016). Daf für Jugendliche. Stuttgart: Klett.
Lundquist-Mog, Angelika / Widlok, Beate (2015). DaF für Kinder. Stuttgart: Klett.
Salomo, Dorothé / Mohr, Imke (2016). Daf für Jugendliche. Stuttgart: Klett.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
(1) Die Studierenden können zielgruppenspezifische DaF-Lehrziele für Kinder und Jugendliche fachgerecht formulieren und diese in angemessener Weise mit Lernenden aushandeln.
(2) Sie sind befähigt, lernerInnenzentrierte und handlungsorientierte DaF-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche mit hoher Methodenvielfalt im Detail zu planen.
(3) Sie können Lernmaterialien und Medien, insb. digitale Medien, für DaF-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zielgruppenspezifisch auswählen, einsetzen und bei Bedarf entwickeln.
(4) Sie beherrschen es, DaF-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in methodischer Hinsicht zu analysieren und unter Bezugnahme auf die zugrundeliegenden Lerntheorien, Sprachtheorien und Menschenbilder kritisch zu bewerten.Methode:
- Stationenarbeit (3 parallele Stationen, jeweils von 1-2 Studierenden geleitet) (ca. 60 % der Sitzungen)
- Workshops seitens der Seminarleiterin (ca. 40% der Sitzungen)