100105 PS NdL: Heinrich von Kleists Berliner Abendblätter (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme; Mitgestaltung einer Sitzung (die genaue Form lege ich abhängig von der Zahl der Teilnehmer:innen fest); schriftliche PS-Arbeit und vorab ein Exposé dazu
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Beurteilungskriterien sind: originelle Themenwahl und klare Fragestellung; Erschließung des aktuellen Forschungsstands; Orthographie, sprachliche Form, Stil; Berücksichtigung wissenschaftlicher Konventionen; Methodenbewusstsein; theoretischer Hintergrund
Beurteilungskriterien sind: originelle Themenwahl und klare Fragestellung; Erschließung des aktuellen Forschungsstands; Orthographie, sprachliche Form, Stil; Berücksichtigung wissenschaftlicher Konventionen; Methodenbewusstsein; theoretischer Hintergrund
Prüfungsstoff
Seminarprogramm
Literatur
wird noch bekanntgegeben bzw. über Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 25.09.2023 15:07
Die Abendblätter wollten vieles sein und ihnen wurde vieles unterstellt: In einer Nation, die – so ihre Diagnose – über kein "Centrum" mehr verfügt, wollten sie ein "Volksblatt für alle Stände" sein. Sie wollten eine "Chronik Berlins und Preußens" abgeben und boten sich als statistisches Medium im frühmodernen Sinn und somit als ein Regierungsinstrument an. Mit ihrem publikumswirksamen Abdruck von Polizeinachrichten gaben sie sich als verlängerter Arm der Berliner Polizei, der sie aber in der Art, wie sie diese Nachrichten brachten, zugleich ins Rad griffen. Alexander Kluge meinte, wer das Prinzip Boulevard verstehen wolle, müsse Kleists Abendblätter lesen. Für die Gebrüder Grimm, die eine der wenigen fast vollständigen Sammlungen der Abendblätter überliefert haben und die darin abgedruckten Anekdoten Kleists schätzten, waren sie schlicht "die ideale Wurstzeitung".
Neben seinen Anekdoten – unter ihnen die, aus der die Erzählung "Der Zweikampf" hervorgeht – schreibt Kleist für die Abendblättern etwa seinen Aufsatz über das Marionettentheater, die "Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft" und das "Bettelweib von Locarno". In Kleists Zeitung sind solche kanonischen Texte – und so werden wir versuchen, sie zu lesen – bezogen auf scheinbar 'mindere' und nicht-literarische Texte und das Rauschen des Stadtgesprächs, sie sind Kommentare des Gegenwartsgeschehens und taktische Einsätze innerhalb eines staatlich regulierten Kommunikationsraums.
Drei Perspektiven wird das Seminar entwickeln, um die Poetik der Abendblätter diskutieren zu können: Erstens fragen wir, wie sich in den Abendblättern der Stadtraum Berlin zeigt und welche städtische Infrastruktur sie ihrerseits in Anspruch nehmen. Zweitens lesen wir die Abendblätter als social media: Welche Art von Gesellschaft versuchen sie herzustellen und welche Art von sozialer Eigenzeit und sozialem Stress erzeugen sie? Wie stehen sie damit zu den (liberalistischen) Regierungskünsten ihrer Zeit und insbesondere zur Öffentlichkeitsarbeit der preußischen Reformer? Drittens schließlich werden wir Eigenheiten einer literarischen Prosa zu bestimmen versuchen, die sich, wie es Kleists Anekdoten tun, in ein direktes Verhältnis zu den Begebenheiten des Tages und zur schmucklosen Prosa der Nachricht setzt. Zusammengenommen wird das Seminar nicht nur einen spezifischen Blick auf die Literatur Heinrich von Kleists eröffnen. Kleists Abendblätter werden uns zudem als Medium begegnen, das in einer Weise von Geschwindigkeit und Stress bestimmt ist, dass wir in Auseinandersetzung mit ihnen nach den (Lektüre-)Bedingungen einer modernen Literatur, einer Gegenwartsliteratur im engeren Sinne fragen können, die sich gegen eine Logik und eine Sprache der Information abzusetzen hat und ihr dabei nicht entkommen kann.