Universität Wien

100109 KO Neuere deutsche Literatur: Literatur der Katastrophe (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Katastrophen sind ein Einbruch in die göttliche wie die menschliche Ordnung. Darum sind sie nicht nur Gegenstand der Sozial- und Kulturgeschichte, sondern auch der Literatur: der Einbruch alles Bestehenden muss geordnet, erklärt und mit einem Sinn versehen werden. Ausgehend von der kulturhistorisch wohl einschneidendsten Katastrophe - dem Erdbeben von Lissabon 1755 - wird das Seminar den literarischen und geistesgeschichtlichen Reaktionen auf katastrophale Ereignisse nachgehen - von Naturkastastrophen bis zu menschengemachten Desastern. Wir beginnen mit den Reaktionen auf das Erbeben von Lissabon - von Voltaire bis Goethe und Kant, die sich mit dem Zusammenbruch einer Vorstellung von einer "guten" Natur und Weltordnung auseinandersetzen. In Katastrophentexten der Romantik - Kleist, Byron - dagegen wird vor allem der Mensch in seiner "Krisenfestigkeit" auf den Prüfstand gestellt. Andere Texte - etwa Fontane und Storm - behandeln die Risikoanfälligkeit der modernen Technik. Texte des 20. Jahrhunderts stellen vor allem die Frage nach einer Existenz des Menschen angesichts der Möglichkeit globaler Vernichtung - Beckett, A. Schmidt, McCarthy.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Richtet sich je nach gewählter Anrechnung des Kurses. Auf jeden Fall muss eine Expertenrolle im Lauf des Seminars übernommen werden und ein Text nach Abschluss des Seminars geschrieben werden. Genauere Angaben in der ersten Sitzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literaturgeschichtlicher Überblick über die Literatur der Katastrophe; Geistesgeschichte des Katastrophen-Diskurses.

Prüfungsstoff

Diskursanalyse; Geistesgeschichte; versch. textanalytische Verfahren: Hermeneutik, Narratologie, Lyrikanalyse, Dramenanalyse.

Literatur

Wir lesen unter anderem: Voltaire: Candide; Goethe: Dichtung und Wahrheit ; Kleist: Das Erdbeben in Chili; Byron: Darkness; Stifter: Die Pechbrenner; Aus dem bairischen Walde; Fontane: Die Brücke am Tay; Storm: Der Schimmelreiter; Beckett: Fin de partie/Endgame; A. Schmidt: Schwarze Spiegel; McCarthy: The Road. Bei den fremdsprachigen Texten (Voltaire, Byron, McCarthy) kann mit einer deutschen Übersetzung gearbeitet werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32