Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100110 PS Neuere Deutsche Literatur: Willkommen! Literatur und Tourismus (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
13.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
20.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
27.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
03.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
10.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
17.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
24.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
01.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
15.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
12.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
19.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
26.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Teilnahme an der Exkursion, Erstellung von Leseprotokollen zu der gemeinsam erarbeiteten Lektüre, mündliche Präsentation, Erarbeitung eines Exposés der Proseminararbeit mit Bibliographie, schriftliche Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schwerpunkt der Beurteilung: Proseminararbeit (15 Seiten Hauttext); Mitarbeit; Anwesenheit; Leseprotokolle
Prüfungsstoff
Literatur
Gemeinsam erarbeitete Sek.lit.:
Adorno, Theodor W.: Freizeit. In: ders.: Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt/M. 1969, S. 57-67.
Adorno, Theodor W.: Das Naturschöne. In: ders.: Ästhetische Theorie. Frankfurt/M. 1973, S. 97-121.
Enzensberger, Hans Magnus: Eine Theorie des Tourismus. In: Einzelheiten I. Bewußtseinsindustrie. Frankfurt/M. 1962. S. 179-205.
Urry, John: The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. London 1990.Mögliche Primärlit.:
Amanshauser, Gerhard: Ärgernisse eines Zauberers. Satiren und Marginalien. Salzburg 1973.
Amanshauser, Gerhard: Fahrt zur verbotenen Stadt. Satiren und Capricios. Salzburg 1987.
Armanski, Gerhard: Die kostbarsten Tage des Jahres. Tourismus: Ursachen, Formen, Folgen. Bielefeld 1986.
Artmann, H.C.: Grammatik der Rosen. Ges. Prosa, Bd. 1. Salzburg 1979.
Bachmann, Ingeborg: Besichtigung einer alten Stadt. In: Ges. Werke, Bd. 2. München, Zürich 1978, S. 277-282.
Bernhard, Thomas: Der Stimmenimitator. Frankfurt/M. 1987.
Czurda, Elfriede: Kerner. Ein Abenteuerroman. Reinbek 1987.
Gstrein, Norbert: Einer. Erzählung. Frankfurt/M. 1988.
Gstrein, Norbert: Der Kommerzialrat. Ein Bericht. Frankfurt/M. 1995.
Haid, Hans: Stadl, Alm und Gaudi. Innsbruck 1997.
Horváth, Ödön von: Die Bergbahn; Zur schönen Aussicht. In: Ges. Werke, Bd. 1. Frankfurt/M. 1985, S. 89-208.
Jandl, Ernst: salzburger balkone; gastein: stubnerkogel; lawinenspiel. In: Ges. Werke. Darmstadt, Neuwied 1985, Bd. 1, S. 635, S. 639; Bd. 2, S. 199.
Jelinek, Elfriede: Die Kinder der Toten. Roman. Reinbek 1995.
Kappacher, Walter: Touristomania oder Die Fiktion vom aufrechten Gang. Wien 1990.
Lebert, Hans: Der Feuerkreis. Wien, Zürich 1992.
Menasse, Robert: Schubumkehr. Roman. Salzburg 1995.
Mitterer, Felix: Die Piefke-Saga. Komödie einer vergeblichen Zuneigung. Innsbruck 1991.
Ransmayr, Christoph: Morbus Kithahara. Roman. Frankfurt/M. 1997.
Schönauer, Helmut: Schluiferers Erben. Was aus den Tarrolan geworden ist. Innsbruck 1992.
Schuh, Franz (Hg.): Fremdenverkehr. Kritische Texte über den Tourismus. Klagenfurt 1984.
Turrini, Peter: Die Deutschen und die Österreicher - Chronik einer touristischen Begegnung. In: ders.: Mein Österreich. Reden, Polemiken, Aufsätze. Darmstadt 1988, S. 137-147.
Adorno, Theodor W.: Freizeit. In: ders.: Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt/M. 1969, S. 57-67.
Adorno, Theodor W.: Das Naturschöne. In: ders.: Ästhetische Theorie. Frankfurt/M. 1973, S. 97-121.
Enzensberger, Hans Magnus: Eine Theorie des Tourismus. In: Einzelheiten I. Bewußtseinsindustrie. Frankfurt/M. 1962. S. 179-205.
Urry, John: The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. London 1990.Mögliche Primärlit.:
Amanshauser, Gerhard: Ärgernisse eines Zauberers. Satiren und Marginalien. Salzburg 1973.
Amanshauser, Gerhard: Fahrt zur verbotenen Stadt. Satiren und Capricios. Salzburg 1987.
Armanski, Gerhard: Die kostbarsten Tage des Jahres. Tourismus: Ursachen, Formen, Folgen. Bielefeld 1986.
Artmann, H.C.: Grammatik der Rosen. Ges. Prosa, Bd. 1. Salzburg 1979.
Bachmann, Ingeborg: Besichtigung einer alten Stadt. In: Ges. Werke, Bd. 2. München, Zürich 1978, S. 277-282.
Bernhard, Thomas: Der Stimmenimitator. Frankfurt/M. 1987.
Czurda, Elfriede: Kerner. Ein Abenteuerroman. Reinbek 1987.
Gstrein, Norbert: Einer. Erzählung. Frankfurt/M. 1988.
Gstrein, Norbert: Der Kommerzialrat. Ein Bericht. Frankfurt/M. 1995.
Haid, Hans: Stadl, Alm und Gaudi. Innsbruck 1997.
Horváth, Ödön von: Die Bergbahn; Zur schönen Aussicht. In: Ges. Werke, Bd. 1. Frankfurt/M. 1985, S. 89-208.
Jandl, Ernst: salzburger balkone; gastein: stubnerkogel; lawinenspiel. In: Ges. Werke. Darmstadt, Neuwied 1985, Bd. 1, S. 635, S. 639; Bd. 2, S. 199.
Jelinek, Elfriede: Die Kinder der Toten. Roman. Reinbek 1995.
Kappacher, Walter: Touristomania oder Die Fiktion vom aufrechten Gang. Wien 1990.
Lebert, Hans: Der Feuerkreis. Wien, Zürich 1992.
Menasse, Robert: Schubumkehr. Roman. Salzburg 1995.
Mitterer, Felix: Die Piefke-Saga. Komödie einer vergeblichen Zuneigung. Innsbruck 1991.
Ransmayr, Christoph: Morbus Kithahara. Roman. Frankfurt/M. 1997.
Schönauer, Helmut: Schluiferers Erben. Was aus den Tarrolan geworden ist. Innsbruck 1992.
Schuh, Franz (Hg.): Fremdenverkehr. Kritische Texte über den Tourismus. Klagenfurt 1984.
Turrini, Peter: Die Deutschen und die Österreicher - Chronik einer touristischen Begegnung. In: ders.: Mein Österreich. Reden, Polemiken, Aufsätze. Darmstadt 1988, S. 137-147.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Am Anfang der LV stehen verschiedene Tourismustheorien (u.a. mit dem Fokus des Performanz-Begriffs) sowie ein Blick auf Disziplinen mit Tourismusforschung (Wirtschaftswissenschaften, Kulturanthropologie, Soziologie). Eine Mythosgeschichte Österreichs ist wichtige Folie der Textanalysen (Elfriede Czurda, Elfriede Jelinek, Hans Lebert, Christoph Ransmayr), Tirol (Felix Mitterer, Norbert Gstrein, Helmut Schönauer) und Wien (H. C. Artmann, Ingeborg Bachmann) bilden zwei Schwerpunkte. Den Abschluss bildet ein Blick auf konkrete literaturtouristische Bereiche (inkl. Exkursion zu Wiener literaturtouristischen Punkten).