Universität Wien

100110 PS NdL: Literaturkritik (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist ein praxisbezogener Einblick in die vielfältigen Ansätze und Funktionsweisen der Literaturkritik. Wir diskutieren die Position der kritischen Literaturanalyse vor ihrem historischen wie aktuellen Hintergrund und untersuchen ihre medialen Vermittlungsstrategien. Die Studierenden lernen an Fallbeispielen wissenschaftsrelevante Textanalyse- und Recherchewerkzeuge kennen und gewinnen einen Überblick über die Wirkungsweisen der Literaturkritik als Institution literarischer Öffentlichkeit und als Spannungsfeld zwischen Selbstbehauptung und Selbstpreisgabe. Sie vertiefen ihre Analysekenntnisse und erweitern Basiskompetenzen kritischer Textrezeption. Begleitet wird unsere Analyse von einem gendergeleiteten Blick auf das Literatursystem.

Inhalt
Kritisches Schreiben über Romane und Sachbücher steht zwischen den Disziplinen, nämlich zwischen Journalismus, Literatur und Literaturwissenschaft. Dieses transdisziplinäre Spannungsverhältnis wird uns thematisch durch das Semester begleiten. Das Proseminar erkundet unterschiedliche Erwartungshorizonte im Kontext literaturkritischer Rezeption. Wir untersuchen dabei sowohl Marginalisierungstendenzen als auch Inszenierungsstrategien, die Literaturkritik leiten und beeinflussen.
In einem ersten Überblick widmen wir uns grundlegenden Zugängen, Werkzeugen und Produktionsweisen literarischer Kritik. Um, wie Benjamin 1931 forderte, Bücher nicht mehr allein ästhetisch zu „werten“, sondern sie „erkenntnismäßig zu verwerten“, wollen wir uns aus dem aktuellen Geschehen heraus dem historischen Diskurs zuwenden und einen diachronen Blick auf Theorien der Kritik werfen. Dabei soll es um die Wirkung von Werturteilen, Polemik und Provokation an historischen Fallbeispielen gehen – wie dem Skandal um Schnitzlers Reigen oder den sogenannten Brecht-Boykott.
Von hier erweitern wir den Blick auf das Thema Literatur und Öffentlichkeit. Dabei diskutieren wir horizontale und vertikale Strukturen des Literatursystems am Beispiel von sogenannten Gatekeepern („Literaturpäpste“) und Literaturpreisen. Dabei öffnen wir die Diskussion zugleich gegenüber transnationalen Tendenzen der Weltliteratur.
Abschließend diskutieren wir in einem weiteren Themenblock den Umbruch der Massenmedien, Digitalisierungsphänomene und die damit einhergehenden Ausdifferenzierungs- und Kommerzialisierungstendenzen.
In einem Fazit betrachten wir dann nochmals die uns begleitende Fragestellung nach der Schnittmenge von Literaturkritik und Literaturwissenschaften am Beispiel aktueller Tendenzen der österlichen Gegenwartsliteratur.

Methode
Gemeinsame Lektüre und Diskussion, fragegeleitetes Lernen, kooperatives und explorierendes Lernen (Gastvortragende o.ä.), angeleitetes Selbststudium (Bibliothek, Recherche), Online gestütztes Selbststudium (Content Pool, asymmetrisches Lernen), Peer-to-Peer Feedback, kumulatives Lernen und Lesen, Wissenschaftspropädeutik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen:
1.) Anwesenheit (häufige Verspätungen und/oder zu frühes Gehen werden als Abwesenheit gewertet), drei Einheiten können entschuldigt versäumt werden
2.) Teilnahme (40%): aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit, Übernahme eines Impulsreferats/bzw. ExpertInnenrolle (inkl. Handout); Rezension (Fälligkeit 17.11.2021); Hausübungen
3.) PS-Abschlussarbeit (60 %). Fälligkeit 26.01.2022),

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeit 15 Seiten.

Jede einzelne Teilleistung muss für einen positiven Abschluss des Proseminars bestanden werden

Ohne eine vorangegangene Kontaktaufnahme wird keine negative Note eingetragen.Feedbackmöglichkeit wird angeboten.

Prüfungsstoff

Besprochende Literatur und Lehrveranstaltungsinhalte

Literatur

Albrecht, Wolfgang. Literaturkritik. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 2001.
Anz, Thomas. Literaturkritik: Geschichte, Theorie, Praxis. München: Beck, 2004.
Bazié, Isaac. Literaturnobelpreis - Pressekritik - Kanonbildung: Die Kritischen Reaktionen der Deutschsprachigen, Französischen und Englischen Presse auf den Literaturnobelpreis von 1984 - 1994. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1999.
Daemmrich, Horst S. Literaturkritik in Theorie und Praxis. München: Francke, 1974.
Gumbrecht, Hans Ulrich. Literaturkritik. München: Bayerischer Schulbuch-Verl., 1978.
Haller, Albrecht von., u. Karl S. Guthke. Literaturkritik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2012.
Kaulen, Heinrich, u. Christina Gansel. Literaturkritik Heute: Tendenzen - Traditionen - Vermittlung. Göttingen: V&R Unipress, 2015.
Kerr, Alfred, u. Hugo Fetting. Mit Schleuder und Harfe: Theaterkritiken aus drei Jahrzehnten. Berlin: Severin und Siedler, 1982.
Klüger, Ruth. Frauen Lesen anders: Essays. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1996.
Kracauer, Siegfried: Werke. Essays, Feuilletons, Rezensionen, 1924–1927. Hrsg. v. Inka Mülder-Bach unter Mitarbeit Sabine Biebl, Andrea Erwig, Vera Bachmann u. Stephanie Manske. Frankfurt am Main, Bd. 5.2.
Marling William. "Gatekeepers: The Emergence of World Literature & the 1960s.” Oxford: UP 2016.
Neuhaus Stefan, Stoeva-Holm Dessislava, Bauer Manuel, et al.. Literaturkritik Heute. Göttingen, DEU: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. Web
Neuhaus, Stefan. Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2004.
Pfoser, Alfred, Kristina Pfoser-Schewig, and Gerhard Renner. Schnitzlers Reige: Zehn Dialoge und ihre Skandalgeschichte; Analysen Und Dokumente : 1 : Der Skandal. Orig.-Ausg.. ed. Frankfurt Am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1993.
Raddatz, Fritz J. "Schreiben Heisst, Sein Herz Waschen": Literarische Essays. Zu Klampen, 2006. Web.
Reich-Ranicki, Marcel: Der doppelte Boden. Ein Gespräch über Literatur und Kritik mit Peter von Matt. Hg. v. Thomas Anz. Zürich: Kampa Verlag 2020.
Raddatz, Fritz J. Revolte und Melancholie: Texte Zur Literaturtheorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990.
Tucholsky, Kurt. Literaturkritik. Reinbek Bei Hamburg: Rowohlt, 1972.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14