Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100113 VO NdL: Motivtraditionen der Kinder- und Jugendliteratur (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
02.07.2020
Donnerstag
02.07.2020
09:45 - 11:15
Digital
Mittwoch
05.08.2020
Mittwoch
19.08.2020
Dienstag
22.09.2020
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
01.12.2020
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
16.12.2020
Donnerstag
11.02.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
19.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
26.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
02.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
23.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
30.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
07.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
14.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
28.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
04.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
18.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
25.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Online Prüfungen als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download auf Moodle
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigeit
Prüfungsstoff
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Pflichtlektüre und deren Analyse
Pflichtlektüre und deren Analyse
Literatur
Pflichtlektüre:
Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten (TB bei Carlsen)
Paulus Hochgatterer: Wildwasser (TB bei dtv)
Antje Wagner: Hyde (TB ab 11. 3. Reihe Gulliver bei Beltz&Gelberg)
Aaron Frisch/Roberto Innocenti: Das Mädchen in Rot (Bilderbuch bei Gerstenberg)
Olivia Vieweg: Endzeit (Carlsen Comic)
Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten (TB bei Carlsen)
Paulus Hochgatterer: Wildwasser (TB bei dtv)
Antje Wagner: Hyde (TB ab 11. 3. Reihe Gulliver bei Beltz&Gelberg)
Aaron Frisch/Roberto Innocenti: Das Mädchen in Rot (Bilderbuch bei Gerstenberg)
Olivia Vieweg: Endzeit (Carlsen Comic)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 17.02.2021 09:08
In jeder Vorlesungseinheit wird ein exemplarisches Motiv umrissen, historisch kontextualisiert und in seiner Vielfalt der Erscheinungsformen in zeitgenössischen Texten und Medien aufgefächert; danach wird jeweils ein literarisches/intermediales Beispiel detailliert vorgestellt und analysiert; diese Bücher sind Teil einer Pflichtlektüreliste und prüfungsrelevantSemesterablauf:
05.03. Apfel. Motiv(e) und Motivgeschichte(n) der KJL
23.04. Bingokugeln. Kinderroman und Intermedialität (Collaborate)
30.04. Wilde Wasser. Adoleszenzroman und Bewegung im Raum (Collaborate)
14.05. Wildes Kind. Spannungsliteratur und Zivilisationskritik (Collaborate)
04.06. Wald und Wolf. Bilderbuch und urbane Wildnis (Collaborate)
18.06. Zombieapokalypse. Graphic Novel und das Ende der Zeit (Collaborate)
25.06. Finale Fragestellungen (Collaborate Live-Einheit)