Universität Wien

100115 PS Sprachwissenschaft: Schulgrammatik und wissenschaftliche Grammatik (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 09.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 16.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 23.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 13.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 20.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 27.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 04.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 11.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 18.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 01.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 08.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 15.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 22.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 29.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist eigentlich ein sogenannter "Fallfehler", den Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Schüleraufsätzen rot anzustreichen haben? Wie kann man überhaupt von einem "Grammatikfehler" sprechen, wenn doch die Sprachwissenschaft davon ausgeht, dass jeder Mensch die Grammatik seiner Erstsprache auf natürlichem Wege erwirbt (durch mehr oder weniger Input, je nach sprachtheoretischer Ausrichtung) und viele Abweichungen von der Norm lediglich einen sich anbahnenden Sprachwandel andeuten und keinesfalls zu sanktionieren sind? Können Sprachen "verfallen", wenn sie von gewissenhaften Schulmeistern und -meisterinnen nicht ausreichend gepflegt und gehegt werden?
Nicht selten stehen wissenschaftliche und didaktische Grammatiken auf Kriegsfuß miteinander, reden aneinander vorbei oder kommunizieren erst gar nicht. Vor dem Hintergrund sprachwissenschaftlicher, -theoretischer und -philosophischer Positionen (etwa präskriptive vs. deskriptive Herangehensweise, Kompetenz vs. Performanz, Standard- vs. Umgangssprache / Dialekt, Induktion vs. Deduktion, Empirismus vs. Rationalismus, sprachliche Relativität) sollen einzelne Phänomene der Schulgrammatik und der Sprachkritik beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf Sprachwandeltendenzen im Deutschen einzugehen sein.
Die Bereitschaft, sich eingehend mit sprachwissenschaftlichen und grammatiktheoretischen Fragen zu beschäftigen und vor diesem Hintergrund eine Abschlussarbeit zu verfassen, ist eine Voraussetzung für den Besuch des Proseminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit (letztmöglicher Abgabetermin: 30. Oktober 2015!)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen einen professionellen Umgang mit Sprache in wissenschaftlichen, didaktischen und gesellschaftlichen Kontexten erwerben.

Prüfungsstoff

Einführung in das Thema, Referate, Diskussionen, Erstellen einer Abschlussarbeit.

Literatur

Bredel, Ursula (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. 2. Aufl. - Paderborn [u.a.]: Schöningh (= UTB 2890).
Elsen, Hilke (2014): Linguistische Theorien. - Tübingen: Narr.
Kilian, Jörg / Niehr, Thomas / Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. - Berlin [u.a.]: de Gruyter (= Germanistische Arbeitshefte 43).
Schrodt, Richard (2014): "Von den Kräften deutscher Sprachkritik." - In: Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation. - Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 243-272.

Weitere Literatur im Laufe des Semesters von den Studierenden selbständig zu erarbeiten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32