Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100118 PS Ältere deutsche Literatur: Reinmar - Walther von der Vogelweide - Heinrich von Morungen (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
10.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
17.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
24.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
31.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
07.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
14.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
05.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
12.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
19.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
26.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
09.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
16.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
30.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt des Proseminars stehen die drei markantesten Autorenfiguren des Minnesangs um 1200: Reinmar, der Poet des Traurigseins, Walther, der Advokat der gegenseitigen Liebe, und Morungen, der Ästhet des Blicks – um einige gängige Schlagworte der Forschung zu nennen. Wir wollen im Proseminar gemeinsam ausgewählte Lieder der Autoren lesen und interpretieren und dabei zum einen fragen, wie es zu diesen Forschungsurteilen kommen konnte (und ob sie eigentlich berechtigt sind), zum andern versuchen, das hochartifizielle Kunstsystem Minnesang zu begreifen und seine grundlegenden Wirkungsmechanismen kennen zu lernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive regelmäßige Teilnahme. Präsentation von Thesen und Diskussionsleitung in einer Sitzung. Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch umfassende Einzelinterpretation von Minneliedern sowie von Liedgruppen soll ein Eindruck über die Funktionsweise mittelalterlicher Literatur im Allgemeinen sowie von Minnesang im Besonderen erreicht werden.
Prüfungsstoff
Grundlegende Methode jeder Sitzung ist das close reading von Texten, dessen Ergebnisse mit anderen literaturwissenschaftlichen Methoden (gendered readings, strukturalistische Interpretationen, Intertextualität, Dekonstruktion u.a.) und deren spezifischen Leistungen in Verbindung gesetzt werden.
Literatur
Zur Anschaffung empfohlen: Des Minnesangs Frühling. Hrsg. Von Moser/Tervooren. 38. Auflage, Stuttgart 1988.
Walther von der Vogelweide: Werke. Bd. 2 Liedlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 1998 (Reclam).
Walther von der Vogelweide: Werke. Bd. 2 Liedlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 1998 (Reclam).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32