100119 PS SpraWi: Digitale Textanalyse (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.10.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
11.10.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
18.10.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
25.10.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
08.11.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
15.11.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
22.11.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
29.11.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
06.12.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
13.12.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
10.01.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
17.01.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
24.01.
09:45 - 11:15
Digital
Montag
31.01.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge, das Referat sowie die Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext (fristgerecht abzugeben bis spätestens 15.03.2022) mit ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In den Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Teilleistungen: Aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeitsaufträge (20%), Referat (30%), und die Proseminararbeit (50%) im Umfang von 15 Seiten Haupttext ergeben die Gesamtnote.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Teilleistungen: Aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeitsaufträge (20%), Referat (30%), und die Proseminararbeit (50%) im Umfang von 15 Seiten Haupttext ergeben die Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen.
Literatur
Als Aufsatz einführend empfohlen:
Geoffrey Rockwell und Stefan Sinclair: The Measured Words: How Computers Analyze Text. In: Hermeneutica: Computer-Assisted Interpretation in the Humanities. MIT Press, 2016, S. 25–43.Weitere Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt.
Geoffrey Rockwell und Stefan Sinclair: The Measured Words: How Computers Analyze Text. In: Hermeneutica: Computer-Assisted Interpretation in the Humanities. MIT Press, 2016, S. 25–43.Weitere Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16
Diesen und weiterführenden Fragen widmet sich dieses Proseminar, in dem Studierende verschiedene Werkzeuge zur digitalen Textanalyse kennenlernen.Nach einer Einführungsphase, bei der Werkzeuge – etwa zur Erstellung von Konkordanzen, Frequenzlisten und Distributionsgraphen – unter schrittweiser Anleitung vorgestellt und erarbeitet werden, erhalten die Teilnehmer*innen im Hinblick auf ihr Referat Gelegenheit, je nach Interesse ein kleineres Forschungsvorhaben zu definieren, bei dem frei gewählte (oder von der LV-Leitung vorgeschlagene) Texte mit dem neuen digitalen Inventar an Methoden linguistisch untersucht werden sollen. Die Beobachtungen und Ergebnisse werden in Referaten präsentiert und anschließend diskutiert. In der Proseminararbeit soll der digitale Analyseprozess unter Einbeziehung der gelesenen Fachliteratur ausführlich kontextualisiert und reflektiert werden.Durch Beiträge der LV-Leitung, Gruppenarbeiten, Referate und Selbststudium erweitern Studierende ihr Methodeninventar in Bezug auf die digitale Verarbeitung und Analyse von Texten. Das erworbene theoretische Wissen und die erlernten praktischen Kompetenzen im Umgang mit Textanalysetools können auch über das Proseminar hinaus im weiteren Verlauf des Studiums sowohl in der Sprachwissenschaft als auch in der Literaturwissenschaft Anwendung finden.Praktische Hinweise:
In der Lehrveranstaltung werden (unter Anleitung) frei verfügbare, kostenlose Werkzeuge verwendet. Hierfür sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!
Für die praktischen Anwendungen benötigen Sie Ihren Laptop.