Universität Wien

100121 PS Sprachwissenschaft: Öffentlicher Sprachgebrauch (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 20.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 27.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 03.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 24.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 08.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 15.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 22.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 29.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 12.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 19.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag 26.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der öffentlich-politische Sprachgebrauch zeichnet sich durch charakteristische Merkmale, typische sprachliche Strategien und die Gliederung in verschiedene Handlungsbereiche aus. Ausgehend von der Erarbeitung zentraler, theoretischer Grundbegriffe, wird es im Seminar um linguistische Analysemethoden öffentlich-politischen Sprachgebrauchs und deren empirische Umsetzung an konkretem Sprachmaterial gehen. Zentraler Gegenstand werden Analysen politischer Reden zu verschiedenen Anlässen, Grundsatzprogramme der Parteien, Wahlkampfkommunikation, politische Kommunikation in sozialen Netzwerken, in Talk-Shows und in traditionellen Print- und Onlinemedien darstellen. Die Studierenden werden dazu in Kleingruppen eigene Projekte verfolgen und diese den Seminarteilnehmer*innen vor- und zur Diskussion stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (Abgabefrist: 30.9.2017)
regelmäßige aktive Teilnahme und Anwesenheitspflicht
Mitarbeit in Kleinprojekten
Vorbereitung und Nachbereitung der Seminarsitzungen
Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur:
Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: V&R.
Girnth, Heiko (2015): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2. Vollständig überarbeitete und in weiten Teilen ergänzte und aktualisierte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32