Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100122 KO NdL: Die Digitalisierung des Lesens: Theorie und Empirie (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
19.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
26.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
02.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
23.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
30.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
07.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
14.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
28.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
04.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
18.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
25.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-Learnings in den virtuellen Raum verlagert.Lange Zeit galt es in der Literaturwissenschaft als fraglose Voraussetzung der Beschäftigung mit literarischen Texten, dass diese in Buchform gelesen wurden. Die Medialität des Bücherlesens blieb dabei meist unsichtbar, die materielle Gestalt des gedruckten Buches und die mit den physischen Eigenschaften des Gegenstandes vorgegebenen Nutzungsmöglichkeiten ebenso wie die mit dem Buch untrennbar verbundenen Gesten und Techniken wie das Umblättern, wurden kaum einmal zum Thema literaturwissenschaftlicher Analyse. Aber mit der zunehmenden Verbreitung digitalisierter Texte und digitaler Lesemedien (E-Reader, Tablets, Smartphones etc.) und des daraus resultierenden Anstiegs von Leseaktivitäten auf Bildschirmen aller Art ist es mit dieser Selbstverständlichkeit vorbei. Es gibt gut begründete Annahmen, dass eine solche Digitalisierung des literarischen Lesens zu Veränderungen im Leseverhalten und in der Leseerfahrung führe. Gegenwärtig ist zu dieser Fragestellung in unterschiedlichen Disziplinen eine intensive Forschungstätigkeit in Gange. Diese Lehrveranstaltung möchte daher aktuelle theoretische Überlegungen und konkrete empirische Studien aus diesem Forschungsfeld vorstellen und diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Achtung: Aufgrund der vorläufigen Umstellung des Lehrbetriebs auf Home-Learning wird die Leistungskontrolle entsprechend angepasst: Während der Phase ohne physische Präsenz werden via Moodle und evt. weiteren Tools spezifische Aufgaben gestellt, die online erfüllt werden müssen.Regelmäßige Anwesenheit
Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (ca. 1 Fachaufaufsatz/Woche)
Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
Leitung einer Sitzung / Referat
Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (ca. 1 Fachaufaufsatz/Woche)
Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
Leitung einer Sitzung / Referat
Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neu aufgrund der Maßnahmen bzgl. des Coronavirus: Die regelmäßige und aktive Teilnahme an Online-Übungseinheiten ist eine Mindestanforderung.
Die aktive Beteiligung an Livechats, Foren und anderen E-Learning-Tools zu den LV-Zeiten gilt als Nachweis der Anwesenheit. Fehlende Mitarbeit zu den LV-Zeiten wird als Fehlstunde gewertet.Regelmäßige Anwesenheit
Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (ca. 1 Fachaufaufsatz/Woche)
Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
Leitung einer Sitzung / Referat
Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
Die aktive Beteiligung an Livechats, Foren und anderen E-Learning-Tools zu den LV-Zeiten gilt als Nachweis der Anwesenheit. Fehlende Mitarbeit zu den LV-Zeiten wird als Fehlstunde gewertet.Regelmäßige Anwesenheit
Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (ca. 1 Fachaufaufsatz/Woche)
Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten
Leitung einer Sitzung / Referat
Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
Prüfungsstoff
Literatur
Die genauen Literaturangaben sind auf der Lernplattform Moodle aufgelistet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20