Universität Wien

100125 SE DaF/Z: Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt in strukturierter Darstellung in die grundlegenden Themen der Grammatik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache ein. In den Seminarsitzungen werden die einzelnen grammatischen Kategorien vor dem Hintergrund der Theorie und Praxis erläutert. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf den Phänomenen, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung von besonderer Bedeutung sind. In den einzelnen didaktischen Fenstern werden grundlegende und spezifische Fragen der deutschen Grammatik vorgestellt und diskutiert.

Themen:
• Didaktische und linguistische Grammatik
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die grundlegenden grammatischen Kategorien sowohl aus der theoretischen als auch aus der Perspektive der Sprachvermittlung (in Form von „didaktischen Fenstern“) zu erläutern.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden angewandt:
• Impulspräsentationen,
• Seminardiskussion,
• aufgabenbasierte Lektüre von Texten
• theoriebasierte Analyse von authentischen, semididaktischen und didaktischen Texten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung führt in strukturierter Darstellung in die grundlegenden Themen der Grammatik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache ein. In den Seminarsitzungen werden die einzelnen grammatischen Kategorien vor dem Hintergrund der Theorie und Praxis erläutert. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf den Phänomenen, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung von besonderer Bedeutung sind. In den einzelnen didaktischen Fenstern werden grundlegende und spezifische Fragen der deutschen Grammatik vorgestellt und diskutiert.

Themen:
• Didaktische und linguistische Grammatik
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die grundlegenden grammatischen Kategorien sowohl aus der theoretischen als auch aus der Perspektive der Sprachvermittlung (in Form von „didaktischen Fenstern“) zu erläutern.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden angewandt:
• Impulspräsentationen,
• Seminardiskussion,
• aufgabenbasierte Lektüre von Texten
• theoriebasierte Analyse von authentischen, semididaktischen und didaktischen Texten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

12 P. - Impulsreferat
- Das Thema der Impulsreferate wird vom LV-Leiter in der ersten LV-Einheit vorgegeben.
- Das Impulsreferat wird in 2er oder 3er Gruppen gehalten.
- Das Ziel eines Impulsreferates ist die Präsentation des thematisieren Kapitels am Beispiel eines Auszugs aus einem DaF-/DaZ-Lehrwerk. Die Studierenden sollen in der Lage sein, ausgewählte Begriffe/Phänomene aus dem gelesenen Kapitel/Text zu charakterisieren und diese auf ganz konkrete Sequenzen aus zwei unterschiedlichen DaF-/DaZ-Lehrwerken zu übertragen.
- Wesentlicher Unterschied zwischen einem Impulsreferat und einem gewöhnlichen Referat ist somit die komprimierte Form und der bewusste Einsatz im Seminar. Sie müssen in einem Impulsreferat das Wesentliche in komprimierter Form präsentieren und auf die Problembereiche (im Zusammenhang mit der Sprachvermittlung) hinweisen. Durch die Beispiele aus den Lehrwerken soll auf eventuelle Vermittlungsschwierigkeiten hingewiesen werden.
- Dauer des Impulsreferats: max. 10 Minuten. Alle Beteiligten müssen zum Sprechen kommen.
- Es dürfen keine PPT-Folien verwendet werden. Das Impulsreferat soll nicht vorgelesen werden.
- Es wird ein Handout mit den Beispielen und besprochenen Begriffen erwartet.
- Direkt nach der Präsentation des Impulsreferats muss eine verschriftlichte Form des Referats abgegeben werden. Pro Gruppe werden individuelle schriftliche Versionen des Impulsreferats abgegeben, wobei die eigenen Schwerpunkte kenntlich hervorgehoben werden.
- Deckblatt
- Text des Impulsreferats inkl. der Beispiele aus den Lehr-/Lernmaterialien.
- Literaturverzeichnis

17 P. - Zwischentest
Im Zwischentest wird sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen abgeprüft. Die Inhalte des Zwischentests beziehen sich auf die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte und die gelesenen Texte.

20 P. - Abschlusstest
Im Zwischentest wird sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen abgeprüft. Die Inhalte des Zwischentests beziehen sich auf die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte und die gelesenen Texte.

51 P. - Seminararbeit
- Abgabetermin: 15.8.2019
- Format: pdf-Datei
- Dateiformat: Name_Matrikelnummer_Grammatik_SoSe2019_Seminararbeit
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext (1 Normseite = 1800 Zeichen mit Leerstellen). Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang zählen nicht zum Haupttext.
- Die Seminararbeit kann nicht in Gruppen geschrieben werden.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden. Die Themen müssen mit dem Thema des Seminars zusammenhängen.
- Die Arbeit muss auch das ausgefüllte und unterschriebene Dokument „Eidesstattliche Erklärung im Rahmen von schriftlichen Arbeiten“ enthalten
- Fragestellung: Jede Seminararbeit muss eine klare Fragestellung enthalten, die mit dem Thema der Lehrveranstaltung zusammenhängt
- Inhalt: Forschungsfrage, Methode, Ziel, theoretische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Diskurs …
- Zitieren : Beim Schreiben der Seminararbeit ist auf die gute wissenschaftliche Praxis des Zitierens zu achten. Sollten Plagiatsfälle festgestellt werden, muss die ganze Arbeit negativ beurteilt und der Plagiatsfall im Zeugnis vermerkt werden.
- Bewertungskriterien: wissenschaftliche Erschließung, Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit
Aufbau, Sprache und Ausdruck, äußere Form (betrifft auch die vorgeschriebene Länge)

100-90 P. = 1
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5

Prüfungsstoff

• Didaktische und linguistische Grammatik
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung - gelesene Studien zur Empirie
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen

Literatur

[zur Anschaffung empfohlen: Fandrych, Christian; Thurmair, Maria (2018): Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2)

Aguado, Karin (2012): Progression, Erwerbssequenzen und Chunks. Zur Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In: AkDaF Rundbrief (64), S. 7–22.

Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiaryna (2018): Raum für Grammatik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23 (2), S. 86–99. Online verfügbar unter https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/922/923.

Sippel, Lieselotte; Albert, Ruth (2015): Der Brust und die Bioladen. Genuslernen mit Mnemotechiken im Anfängerunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 2015 (4), S. 214–222.

Winkler, Steffi (2018): Wie viel SVO-Input brauchen VO-MuttersprachlerInnen für den Erwerb deutscher SVO-Strukturen? Eine angewandte linguistische Studie im DaF-Anfängerunterricht. In: Saskia Kersten und Monika Reif (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Angewandten Grammatikforschung. Korpora - Erwerb - Schnittstellen. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Forum Angewandte Linguistik - F. A. L. Ser, v.61), S. 249–279.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14