100130 MA Sprachwissenschaft: Korpuslinguistik (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
12.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
19.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
09.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
16.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
23.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
30.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
07.12.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
14.12.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
11.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
18.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
25.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil des Seminars führt in die Grundlagen der Korpuslinguistik sowie in grundlegende Techniken empirischen Arbeitens mit Korpora ein (d.h. Aufbau eines Forschungsvorhabens, Wahl des Untersuchungsgegenstandes, Hypothesenfindung, Korpusauswahl, Auswertung, Präsentation der Ergebnisse). Im zweiten Teil des Seminars sollen die erworbenen, theoretischen Kenntnisse unter Anleitung praktisch, im Sinne eines eigenen, kleinen Forschungsprojektes, angewandt werden. Die Teilnehmer (ggf. in Gruppenarbeit, je nach Thema) können - auch und insbesondere im Hinblick auf später anzufertigende Abschlussarbeiten - lernen, Korpora zu erstellen und diese in einem nächsten Schritt hinsichtlich einer spezifischen, fachlichen Fragestellung, auszuwerten. Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft, aktiv und eigenständig zu arbeiten; Interesse, Theorie und Praxis der linguistischen Forschung zu kombinieren; Fähigkeit zur Rezeption der (auch englischen) Fachliteratur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Referate (mit Handout), Arbeitsgruppentreffen während des Semesters, schriftliche Hausarbeit (zu eigenem Forschungsprojekt) mit ca. 15-20 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, sowohl theoretische als auch praktische Kompetenz im Bereich Korpuslinguistik zu erwerben. Jede(r) TeilnehmerIn erhält (ggf. zusammen mit anderen) eine spezifische Forschungsaufgabe, die im Laufe des Semesters durchgeführt und vorgestellt (Referat) wird. Die spätere Seminararbeit stellt damit eine Art "Forschungsbericht" über die durchgeführten Untersuchungen (sowie Diskussion der Ergebnisse) dar. Unterrichtssprache: deutsch.
Prüfungsstoff
Mischung aus Direktunterricht, Gruppenarbeit, Referaten, praktische Übung (vgl. Forschungsprojekt).
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32