Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100131 EU Textproduktion und Rhetorik (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die EU Textproduktion und Rhetorik setzt sich mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre auseinander. Sie soll dazu befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetologisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu beschreiben, zu kontextualisieren, zu interpretieren und mit Rücksicht auf die Produktion eigener Texte zu reflektieren. Darüber hinaus soll sie Studierende zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Sprech- und Schreibtraditionen motivieren. Die EU Textproduktion und Rhetorik macht die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar und informiert über die historische und funktionelle Bedingtheit sprachlicher Strukturen und deren Veränderungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischenprüfung (Rhetorik), Schlussprüfung (Poetik und Gattungslehre), Schreibportfolio.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.
Literatur
Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.)
William Shakespeare: Julius Caesar. Dritter Akt, 2. Szene. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Frank Günther. München: dtv 1998 (dtv 12490), S. 117-137.
Friedrich Schiller: Maria Stuart. (Auszug: 3. Akt, 4. Szene)
Kolmer, Lothar u. Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn u.a.: Schöningh 2002 (=utb 2335).
Wolfram Groddeck: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt: Stroemfeld 1995 (=nexus 7).
Petersen, Jürgen H. und M. Wagner-Egelhaaf: Einführung in der neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin E. Schmidt 2007, S. 123-146 (Artikel Poetik).
Aristoteles: Poetik. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 2002 (1982) (=rub7828).
Gotthold Ephraim Lessing: "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" (Auszüge).
Gotthold Ephraim Lessing: "Hamburgische Dramaturgie" (74. Stück).
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen (6. Brief).
Klaus Müller-Dyes: Gattungsfragen. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 6. Aufl. München: dtv 2003, 323-348, bes. S. 333-338.
Gérard Genette: Einführung in den Architext. Stuttgart: Legueil 1990.
William Shakespeare: Julius Caesar. Dritter Akt, 2. Szene. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Frank Günther. München: dtv 1998 (dtv 12490), S. 117-137.
Friedrich Schiller: Maria Stuart. (Auszug: 3. Akt, 4. Szene)
Kolmer, Lothar u. Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn u.a.: Schöningh 2002 (=utb 2335).
Wolfram Groddeck: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt: Stroemfeld 1995 (=nexus 7).
Petersen, Jürgen H. und M. Wagner-Egelhaaf: Einführung in der neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin E. Schmidt 2007, S. 123-146 (Artikel Poetik).
Aristoteles: Poetik. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 2002 (1982) (=rub7828).
Gotthold Ephraim Lessing: "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" (Auszüge).
Gotthold Ephraim Lessing: "Hamburgische Dramaturgie" (74. Stück).
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen (6. Brief).
Klaus Müller-Dyes: Gattungsfragen. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 6. Aufl. München: dtv 2003, 323-348, bes. S. 333-338.
Gérard Genette: Einführung in den Architext. Stuttgart: Legueil 1990.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 22.09.2023 12:47