100136 SE (B) Forschungsgeleitete Projektwerkstatt zur binationalen Lehrwerkerstellung (2016W)
Universität Taschkent / Universität Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser praktischen Lehrveranstaltung erstellen wir in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Taschkent ein regionalspezifisches DaF Lehrwerk für angehende Germanistikstudierende der Universität Taschkent. Ausgehend von den inhaltlichen und konzeptuellen Wünschen des dortigen Lehrstuhls wird in Kleingruppen authentisches Material gesucht und ausgewählt und - nach einem Feedback unserer Partner didaktisiert. Dabei stützen wir uns auf Ergebnisse der Lehrwerksforschung und auf akutelle methodisch-didaktische Prinzipien, die wir in der Lehrveranstaltung auch diskutieren. Ziel ist, im Laufe des Semesters einen Erstentwurf des Lehrwerks zu produzieren, das in weiterer Folge in Taschkent erprobt und überarbeitet wird. Die Endfassung des Lehrwerks wird an der Universität Taschkent eingesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. prüfungsimmanente LV (Anwesenheit, aktive Beteiligung)
2. Auswahl geeigneter Texte (Lese-, Hör-, Hör-/Sehverstehen, Bilder) und Didaktisierung entsprechend den Vorgaben des Projektpartners in Taschkent und der in der LV diskutierten Leitlinien in Kleingruppen (während der Sitzungen und außerhalb)
3. Abgabe eines kleinen Portfolios, bestehend aus:
a) den Texten und Didaktisierungen (ident mit Punkt 2)
b) Reflexion des Arbeitsprozesses in der Kleingruppe und des erhaltenen Feedbacks
c) Zusammenfassende Reflexion der Pflichtlektüre
Umfang des Portfolios: Teil b) und c) ca. 7 Seiten
4. individuelles Feedbackgespräch zum Portfolio (keine Prüfung!)
2. Auswahl geeigneter Texte (Lese-, Hör-, Hör-/Sehverstehen, Bilder) und Didaktisierung entsprechend den Vorgaben des Projektpartners in Taschkent und der in der LV diskutierten Leitlinien in Kleingruppen (während der Sitzungen und außerhalb)
3. Abgabe eines kleinen Portfolios, bestehend aus:
a) den Texten und Didaktisierungen (ident mit Punkt 2)
b) Reflexion des Arbeitsprozesses in der Kleingruppe und des erhaltenen Feedbacks
c) Zusammenfassende Reflexion der Pflichtlektüre
Umfang des Portfolios: Teil b) und c) ca. 7 Seiten
4. individuelles Feedbackgespräch zum Portfolio (keine Prüfung!)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei mindestens 6 der 7 Blocktermine60%: Materialauswahl und -didaktisierung in Kleingruppen
30%: Portfolio und Reflexionsgespräch
10%: Beteiligung an Diskussionen in der LV
30%: Portfolio und Reflexionsgespräch
10%: Beteiligung an Diskussionen in der LV
Prüfungsstoff
Literatur
Maijala, Minna (2007). Was ein Lehrwerk können muss Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF 34(6), 543-562.
Nodari, Claudio (1999). Kriterien zur Gestaltung autonomieförderner Lehrwerke. In: Portmann-Tselikas, Paul/ Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 3/1999. Innsbruck: Studienverlag, 200-213. (http://www.iik.ch/deutsch-als-zweitsprache/publikationen/schriften/)Weiterführende Literatur finden Sie auf der Moodleplattform der LV.Rösler, Dietmar (2013). Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache. In: Ulrich, Winfried (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 212220.
Nodari, Claudio (1999). Kriterien zur Gestaltung autonomieförderner Lehrwerke. In: Portmann-Tselikas, Paul/ Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 3/1999. Innsbruck: Studienverlag, 200-213. (http://www.iik.ch/deutsch-als-zweitsprache/publikationen/schriften/)Weiterführende Literatur finden Sie auf der Moodleplattform der LV.Rösler, Dietmar (2013). Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache. In: Ulrich, Winfried (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 212220.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32