Universität Wien

100138 PS FD: Materialgestütztes Schreiben (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt der LV steht das materialgestützte Schreiben, eine Schreibform, die spätestens mit der Einführung der SRDP aus Deutsch einen zentralen Stellenwert im Schreibunterricht erhalten hat. Dabei müssen sich die Schüler/innen mit verschiedenen Materialien und Texten auseinandersetzen, um selbst einen Text zu einem Sachthema produzieren zu können.
Im Detail orientieren sich die Inhalte der Lehrveranstaltung an den Schritten, die die Schüler/innen absolvieren müssen, um einen solchen Text zu verfassen:
• die jeweilige Aufgabenstellung verstehen,
• einen passenden inhaltlichen Schwerpunkt daraus ableiten,
• den vorgelegten Materialien und Texten Informationen entnehmen,
• eine Gliederung des Themas entwickeln,
• die Verarbeitung der Informationen zu einem kohärenten Text.
Methoden: Vortrag - Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen – Diskussion – Verfassen einer schriftlichen Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für positive Beurteilung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden
- Mitarbeit
- Lektüre vorgegebener Texte – Ergebnisse der schriftlichen Auseinandersetzung damit sind ein- oder zweimal abzugeben und werden bewertet
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
(= Schwerpunkt der Beurteilung); Thema und Fragestellung sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzustimmen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Wesentlichen sollen Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
1. Worin besteht der Wert materialgestützten Schreibens?
2. Worin bestehen seine besonderen Anforderungen?
3. Wie entwickelt sich die Fähigkeit dazu (wahrscheinlich)?
4. Wie kann es in der Schule gefördert werden?
Die Teilnehmer/innen erhalten bezüglich der Proseminararbeiten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Arbeiten. Für deren Beurteilung sind die drei Kriterien Inhalt, Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Die Themen für die Proseminararbeit gehen aus den einzelnen Einheiten der LV hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Literatur

Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael: Materialgestütztes Schreiben lernen. Grundlagen. Aufgaben. Materialien. Braunschweig 2016.
Philipp, Maik: Materialgestütztes Schreiben. Anforderungen, Grundlagen, Vermittlung. Weinheim 2017.
Praxis Deutsch 251 (2015): Materialgestütztes Schreiben.
Praxis Deutsch 262 (2017): Materialgestütztes Argumentieren.
Deutschunterricht 1 (2015): Materialgestütztes informierendes Schreiben.
Deutschunterricht 3 (2016): Informationen – recherchieren, finden, auswerten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18