Universität Wien FIND

100140 SE-B NdL: Stifters Natur (2023S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Adalbert Stifter gilt als einer der langweiligsten Autoren deutscher Sprache. Hinter endlosen Landschaftsbeschreibungen und sorgfältiger Vermeidung von Handlung steckt jedoch eine Kunst des Erzählens und Beobachtens von latenten, gleichwohl dramatischen Umbrüchen und persönlichen und kollektiven Katastrophen, die in dieser Form einzigartig ist. Eingebettet sind diese Katastrophen in eine scheinbar unerschütterlich fortbestehende Natur, die in den Erzählungen jedoch oft selbst zum eigentlichen Akteur wird. Das Seminar wird sich Erzählungen und Essays von Stifter widmen und besonderes Augenmerk auf die Schilderung von Natur und Naturvorgängen legen. Stifter ist einer der ersten Autoren deutscher Sprache, die Natur nicht mehr zum Reflexions- und Phantasieraum des Menschen machen, sondern eine menschenferne und menschenfremde Natur in den Mittelpunkt ihrer Literatur stellen.
Wichtige Texte Adalbert Stifters sollen in ihren literatur- und zeithistorischen Kontext gestellt werden. Ferner sollen spezifische Erzähl- und Darstellungsverfahren Stifters herausgearbeitet werden, ebenso wie das seinen Texten zugrundeliegende Verständnis von Natur. Fokus des Seminars ist dabei diese Thematisierung von Natur, auch in ihren sozial- und wissenshistorischen Quellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Abfassung einer BA-Arbeit. Umfang Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext (pt 12, 1,5 Zeilenabstand, TimesNewRoman)
Regelmäßige Teilnahme am Seminar
Übernahme einer Expertenrolle
Vorstellung des BA-Projekts im Seminar

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Absolvierung der STEOP-Phase. Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Expertenrolle. Beurteilung erfolgt nach folgenden Kriterien: Stringenz der Argumentation, Eigenständigkeit der Fragestellung, eingehende Kenntnis der Primär- und Forschungsliteratur, Qualität des Stils, formale Korrektheit.

Prüfungsstoff

Texte Stifters und die zugehörige Forschungsliteratur.

Literatur

Gelesen werden: Bergkristall, Der Waldsteig, Winterbriefe aus Kirchschlag, Brigitta, Das Haidedorf, Der Waldgänger, Der Hochwald, Kazensilber, Der beschriebene Tännling, Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842, Im Bairischen Walde.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 14:08