Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100141 SE-B Neuere deutsche Literatur: Kulturanalyse (2016S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar wird die Interessen der TeilnehmerInnen in Hinsicht auf ihre Bachelorarbeit individuell erheben und versuchen, dialogisch und exemplarisch Leitlinien auszuarbeiten, die für eine Erfüllung des Studienzieles pragmatisch zielführend sind.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


BLOCK: SA 16.04.2016 11.00-18.00 Ort: Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5. (4 Unterrichtseinheiten)

Workshop mit Mieke Bal: Dienstag, 03.05.2016, in der Zeit von 11:30 bis 13:45 Uhr den Seminarraum III UniCampus Hof 7, 2H-EG-13 (2 Unterrichtseinheiten)

Buchpräsentation/Abendveranstaltung Mieke Bal: Montag, 1.5.2016, 19h, Institutsbibliothek Germanistik (fakultativ)

Das Seminar findet in Kooperation mit MMag.Matthias Schmidt, Arbeitskreis Kulturanalyse (aka) und Akademie der Wissenschaften, statt.

  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Samstag 16.04. 11:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand des Seminars ist das theoretisch-begriffliche Instrumentarium der niederländischen Theoretikerin Mieke Bal, deren transdisziplinär angelegte Kulturanalyse für unsere literaturwissenschaftlichen Anwendungen erarbeitet wird. Die im deutschsprachigen Raum bisher kaum rezipierte Methodik wird anhand von Standardtexten und jüngeren Arbeiten Bals erschlossen und bildet die Grundlage für theoriegeleitete Forschungsarbeiten, deren Themenstellungen individuell gewählt werden. Zentrale Hinsichten bilden die thematischen Felder: Begriffsarbeit, Subjekt & Fokalisierung, Identität(en), Hetero-Chronien, Gender & Feminismus sowie Migration & Ästhetik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüreprotokolle, ExpertInnengruppen und -präsentationen, Teilnahme am Workshop, Bachelorarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das anspruchsvolle Seminar ist als kooperatives Forschungsprojekt angelegt: Voraussetzung ist daher eine solide Sprachkompetenz im Englischen, da die meisten Primärtexte unübersetzt sind, wie auch die Bereitschaft, sich intensiv mit theoretischen Texten auseinander zu setzen.
Teil der Veranstaltung ist ein Workshop, bei dem zentrale Konzepte mit der Autorin diskutiert und reflektiert werden (2.-3. Mai 2016).

Prüfungsstoff

Literatur

Ein Reader mit der erforderlichen Literatur ist ab Semesteranfang erhältlich. Zusätzlich wird die Anschaffung folgender Bände empfohlen:
Mieke Bal: Kulturanalyse. Hg. v. Thomas Fechner-Smarsly und Sonja Neef. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006. (= stw 1801) Mieke Bal: Lexikon der Kulturanalyse. Aus dem Englischen von Brita Pohl. Wien-Berlin: Turia + Kant 2016 (= aka|texte #3) (erscheint April/Mai)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14