Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100141 SE-B Neuere deutsche Literatur: Robert Musils Erzählungen (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar wird die Interessen der TeilnehmerInnen in Hinsicht auf ihre Bachelorarbeit individuell erheben und versuchen, dialogisch und exemplarisch Leitlinien auszuarbeiten, die für eine Erfüllung des Studienzieles pragmatisch zielführend sind.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
07.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
14.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
21.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
28.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
04.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
11.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
18.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
25.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
02.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
09.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
16.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
13.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
20.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Freitag
27.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar ist einem genauen und intensiven Studium von Robert Musils Erzählungen gewidmet. Zum einen wird die Vielfalt der von Musil in seiner kürzeren Prosa verwendeten Erzählformen unter narratologischem und gernepoetischem Gesichtspunkt diskutiert, zum anderen werden epistemologische und kulturgeschichtliche Kontexte rekonstruiert. Dabei sollen verschiedene - erzähltheoretische, hermeneutische, strukturalistische, dekonstruktivistische, literatursemiotische, wissensgeschichtliche, anthropologische, kulturwissenschaftliche, gendertheoretische, diskurs- und medienanalytische - Zugänge auf ihre Brauchbarkeit überprüft werden.Vierergruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer/m Expertin/en, die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
- Teilnahme an einer Expertinnengruppe, Verfassen eines Handouts und von vier Leitfragen, Diskussionsleitung
- Bachelorseminararbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 15. 4. 2017 in gedruckter und elektronischer Form.
- Teilnahme an einer Expertinnengruppe, Verfassen eines Handouts und von vier Leitfragen, Diskussionsleitung
- Bachelorseminararbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 15. 4. 2017 in gedruckter und elektronischer Form.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge- Handout: effizient und konzise aufbereitete Informationen, klare Struktur, Auswahl markanter, aussagekräftiger Zitate- Leitfragen: Relevante, offene Fragen, Bevorzugung kontroverser Fragestellungen- Umsichtige Diskussionsleitung, die Impulse setzt, ohne die Diskussion rigide zu steuern.Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeiten:Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen ForschungsstandTheorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische ProblembewusstheitStruktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander (Textkohärenz und -kohäsion)
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen ForschungsstandTheorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische ProblembewusstheitStruktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander (Textkohärenz und -kohäsion)
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Arntzen, Helmut: Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". München 1980.
Balke, Friedrich: Auf der Suche nach dem "anderen Zustand". Robert Musils nominalistische Mystik. In: Moritz Baßler, Hildegard Châtellier (Hg.): Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Straßburg 1998, S. 307-316.
Beil, Ulrich Johannes/Michael Gamper/Karl Wagner (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft : Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich 2011.
Berz, Peter: Der Fliegerpfeil. Ein Kriegsexperiment Musils an den Grenzen des Hörraums. In: Jochen Hörisch, Michael Wetzel (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870-1920. München 1990. S. 265-288.
Brokoph-Mauch, Gudrun: Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten". New York u.a. 1985.
Corino, Karl: Robert Musils "Vereinigungen". Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe. München u.a. 1974.
Eibl, Karl: Robert Musil: Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentar. München, Wien 1978.
Großmann, Bernhard: Robert Musil: Drei Frauen. Interpretation. München 1993.
Gürtler, Christa: Drei Märchen um "Drei Frauen": Männerträume am Beginn unseres Jahrhunderts. In: Georg Schmid (Hg.): Die Zeichen der Historie. Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft. Wien, Köln 1986, S. 129-144.
Hake, Thomas: "Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen". Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten. Bielefeld 1998.
Heher, Christoph: Ein seltsames Gemisch zweier Sprachen. Zur Sprachproblematik in Robert Musils Drei Frauen. Wien 2008.
Hoffmann, Christoph: "Der Dichter am Apparat". Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899-1942. München 1997.
Kimmich, Dorothee: Kleine Dinge in Großaufnahme. Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), S. 177-194.
Krottendorfer, Kurt: Versuchsanordnungen. Die Krise der bürgerlichen Gesellschaft in Robert Musils "Drei Frauen". Wien u.a. 1995.
Kuhn, Heribert: Das Bibliomenon. Topologische Analyse des Schreibprozesses von Robert Musils "Vereinigungen". Frankfurt /M. u.a. 1994.
Lethen, Helmut: Eckfenster der Moderne. Wahrnehmungsexperimente bei Musil und E. T. A. Hoffmann. In: Josef Strutz (Hg.): Robert Musils "Kakanien" - Subjekt und Geschichte. Festschr. für Karl Dinkalge zum 80. Geburtstag. München 1987, S. 195-229.
Lönker, Fred: Poetische Anthropologie. Robert Musils Erzählungen "Vereinigungen". München 2002.
Pekar, Thomas: Die Sprache der Liebe bei Robert Musil. München 1989 (= Musil-Studien; Bd. 19).
Pfohlmann, Oliver: Robert Musil. Reinbek bei Hamburg 2012.
Pott, Hans-Georg (Hg.): Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993.
Rauch, Marja: Vereinigungen. Frauenfiguren und Identität in Robert Musils Prosawerk. Würzburg 2000.
Raepke, Frank Werner: Auf Liebe und Tod. Symbolische Mythologie bei Robert Müller - Hermann Broch - Robert Musil. Münster, Hamburg 1994.
Reichensperger, Richard: Robert Musil: "Nachlaß zu Lebzeiten": Metaphorik, Ästhetik und Lebenswelt. Salzburg 1992.
Roth, Marie-Louise: Robert Musil: Nachlaß zu Lebzeiten. Werk- u. Nachlaßdokumentation. Saarbrücken 1977.
Rußegger, Arno: Kinema mundi. Studien zur Theorie des Bildes bei Robert Musil. Wien, Köln, Weimar 1996.
Siegel, Martin: Identitätskrise als Beziehungskonflikt. Robert Musils Erzählungen vor dem Problem gefährdeter Intersubjektivität. St. Ingbert 1997.
Siegert, Bernhard: Rauschfilterung als Hörspiel. Archäologie nachrichtentechnischen Wissens in Robert Musils Amsel. In: Hans-Georg Pott (Hg.), Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993, 193-207 (= Musil-Studien 8).
Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris 2000 (= Coll. Perspectives Germaniques).
Balke, Friedrich: Auf der Suche nach dem "anderen Zustand". Robert Musils nominalistische Mystik. In: Moritz Baßler, Hildegard Châtellier (Hg.): Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Straßburg 1998, S. 307-316.
Beil, Ulrich Johannes/Michael Gamper/Karl Wagner (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft : Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich 2011.
Berz, Peter: Der Fliegerpfeil. Ein Kriegsexperiment Musils an den Grenzen des Hörraums. In: Jochen Hörisch, Michael Wetzel (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870-1920. München 1990. S. 265-288.
Brokoph-Mauch, Gudrun: Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten". New York u.a. 1985.
Corino, Karl: Robert Musils "Vereinigungen". Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe. München u.a. 1974.
Eibl, Karl: Robert Musil: Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentar. München, Wien 1978.
Großmann, Bernhard: Robert Musil: Drei Frauen. Interpretation. München 1993.
Gürtler, Christa: Drei Märchen um "Drei Frauen": Männerträume am Beginn unseres Jahrhunderts. In: Georg Schmid (Hg.): Die Zeichen der Historie. Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft. Wien, Köln 1986, S. 129-144.
Hake, Thomas: "Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen". Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten. Bielefeld 1998.
Heher, Christoph: Ein seltsames Gemisch zweier Sprachen. Zur Sprachproblematik in Robert Musils Drei Frauen. Wien 2008.
Hoffmann, Christoph: "Der Dichter am Apparat". Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899-1942. München 1997.
Kimmich, Dorothee: Kleine Dinge in Großaufnahme. Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), S. 177-194.
Krottendorfer, Kurt: Versuchsanordnungen. Die Krise der bürgerlichen Gesellschaft in Robert Musils "Drei Frauen". Wien u.a. 1995.
Kuhn, Heribert: Das Bibliomenon. Topologische Analyse des Schreibprozesses von Robert Musils "Vereinigungen". Frankfurt /M. u.a. 1994.
Lethen, Helmut: Eckfenster der Moderne. Wahrnehmungsexperimente bei Musil und E. T. A. Hoffmann. In: Josef Strutz (Hg.): Robert Musils "Kakanien" - Subjekt und Geschichte. Festschr. für Karl Dinkalge zum 80. Geburtstag. München 1987, S. 195-229.
Lönker, Fred: Poetische Anthropologie. Robert Musils Erzählungen "Vereinigungen". München 2002.
Pekar, Thomas: Die Sprache der Liebe bei Robert Musil. München 1989 (= Musil-Studien; Bd. 19).
Pfohlmann, Oliver: Robert Musil. Reinbek bei Hamburg 2012.
Pott, Hans-Georg (Hg.): Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993.
Rauch, Marja: Vereinigungen. Frauenfiguren und Identität in Robert Musils Prosawerk. Würzburg 2000.
Raepke, Frank Werner: Auf Liebe und Tod. Symbolische Mythologie bei Robert Müller - Hermann Broch - Robert Musil. Münster, Hamburg 1994.
Reichensperger, Richard: Robert Musil: "Nachlaß zu Lebzeiten": Metaphorik, Ästhetik und Lebenswelt. Salzburg 1992.
Roth, Marie-Louise: Robert Musil: Nachlaß zu Lebzeiten. Werk- u. Nachlaßdokumentation. Saarbrücken 1977.
Rußegger, Arno: Kinema mundi. Studien zur Theorie des Bildes bei Robert Musil. Wien, Köln, Weimar 1996.
Siegel, Martin: Identitätskrise als Beziehungskonflikt. Robert Musils Erzählungen vor dem Problem gefährdeter Intersubjektivität. St. Ingbert 1997.
Siegert, Bernhard: Rauschfilterung als Hörspiel. Archäologie nachrichtentechnischen Wissens in Robert Musils Amsel. In: Hans-Georg Pott (Hg.), Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993, 193-207 (= Musil-Studien 8).
Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris 2000 (= Coll. Perspectives Germaniques).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32