Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100141 SE-B NdL: Droste, Heine, Rilke & Co. Deutschsprachige Lyrik des 19. Jahrhunderts (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
19.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
26.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
02.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
09.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
30.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
07.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
14.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
21.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
28.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
04.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
18.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
25.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat einen Überblick über die deutschsprachige Lyrik des 19. Jahrhunderts zum Ziel, von Annette von Droste-Hülshoff bis zum Frühwerk Rainer Maria Rilkes sollen die wichtigsten Strömungen der Epoche (Romantik, Biedermeier, Realismus, Neuromantik, Symbolismus) charakterisiert und in Beispielen dargestellt werden. Dabei wird der Entwicklung der Lyrik in Österreich (Nikolaus Lenau, Anastasius Grün, Betty Paoli u.a.) besonderes Augenmerk geschenkt. Das nötige Rüstzeug zur Gedichtinterpretation (Kenntnis der Metrik, Strophenformen etc.) soll im Praxistest erprobt werden. Das Seminar ist ein Angebot für diejenigen, die gerne lesen - primär Primärliteratur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelor-Arbeit (ca. 30 Seiten), Abgabe bis 31.7.
Teilnahme an Podiumsgespräch plus Thesenblatt
Gedichtinterpretation
Lektürebericht
Mitarbeit/Diskussion im Plenum
Teilnahme an Podiumsgespräch plus Thesenblatt
Gedichtinterpretation
Lektürebericht
Mitarbeit/Diskussion im Plenum
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bachelor-Arbeit (ca. 30 Seiten), Abgabe bis 31.7.
Teilnahme an Podiumsgespräch/Thesenblatt
Teilnahme an Podiumsgespräch/Thesenblatt
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung:Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart. 3 Bände. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1996
Hermann Korte u. a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Reclam Verlag, Stuttgart 2005
Christian Begemann / Simon Bunke (Hg.): Lyrik des Realismus. Litterae, Band 238
Ruth Klüger: Gegenwind. Gedichte und Interpretationen. Zsolnay 2018
Hermann Korte u. a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Reclam Verlag, Stuttgart 2005
Christian Begemann / Simon Bunke (Hg.): Lyrik des Realismus. Litterae, Band 238
Ruth Klüger: Gegenwind. Gedichte und Interpretationen. Zsolnay 2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32