Universität Wien

100146 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Zeitgenössische Literatur (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- werden methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- werden literarische Texte aus verschiedenen Gattungen genau gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
- sollen Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- werden Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt,
- wird der Umgang mit Fachliteratur (Recherche, Bibliographie, Zitierweise) geübt,
- werden Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
- soll Bewusstsein für die Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.

Methoden:
- Selbstständige Erarbeitung theoretischer und methodischer Literatur
Anwendung dessen auf ausgewählte Primärtexte der Gegenwartsliteratur
- Arbeit in Kleingruppen
- Plenumsdiskussionen
- Hausübungen
- Arbeit in Lerngemeinschaften

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive Mitarbeit in den Sitzungen: Beteiligung an Kleingruppen und Plenumsdiskussionen
2. Überprüfen der regelmäßigen Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Semestermappe
5. Schriftlicher Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen (termingerechte Abgabe)
4. Erstellen einer Semestermappe
5. Abschlusstest

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die vorgegebene Primär- und Sekundärliteratur, dazu sämtliche in den Unterrichtseinheiten erarbeiteten Begriffe, Konzepte und Analyseergebnisse.

Literatur

Primärliteratur:
Jürg Amann: Wohin denn wir. Innsbruck, Wien: Haymon Verlag 2012 (oder neuere Auflage). (Zur Anschaffung empfohlen)

Karen Köhler: Cowboy und Indianer. In: dies.: Wir haben Raketen geangelt. München: Hanser 2014, S. 37-84.
Nadja Küchenmeister: Unter dem Wacholder. Gedichte. Frankfurt/M.: Schöffling 2014.
Kathrin Röggla: draußen tobt die dunkelziffer. In : dies.: besser wäre: keine. essays und theater. Frankfurt/M.: Fischer 2013, S. 233-306.

Sekundärliteraturliteratur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.

Weitere Texte werden in der LV ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32