100146 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Der junge Goethe (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der EU werden anhand ausgewählter Texte von Johann Wolfang Goethe literaturwissenschaftliche Verfahren der Erzähltext-, Dramen- und Gedichtanalyse vorgestellt und erprobt. Hinzu kommt die Einübung in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens wie Recherche, Umgang mit Fachliteratur und Zitationspraxis. Außerdem werden Grundbegriffe der Editionswissenschaft besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Abschlusstest
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft sollen
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche
Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung,
Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte genau gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien
beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein für literarische Texte gefördert werden, um einen
selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu
ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang
mit wissenschaftlichen Ausgaben geübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft
vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!)
geschaffen werden.
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche
Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung,
Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte genau gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien
beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein für literarische Texte gefördert werden, um einen
selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu
ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang
mit wissenschaftlichen Ausgaben geübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft
vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!)
geschaffen werden.
Prüfungsstoff
Inputs der LV-Leiterin, selbständiges Erarbeiten literaturwissenschaftlicher Einführungstexte sowie ausgewählter Primärtexte von Johann Wolfgang Goethe, Anwendung der erarbeiteten literaturwissenschaftlichen Verfahren, Gruppenarbeiten, Diskussionen, schriftliche Hausübungen
Literatur
Vorab zu besorgen:
* Sabina Becker, Christine Hummel, Gabriele Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam, aktuellste Ausgabe.Die weitere Pflichtlektüre und Literaturhinweise zur selbständigen Vertiefung werden in der ersten Sitzung gegeben.
* Sabina Becker, Christine Hummel, Gabriele Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam, aktuellste Ausgabe.Die weitere Pflichtlektüre und Literaturhinweise zur selbständigen Vertiefung werden in der ersten Sitzung gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18