100148 SE DaF/Z: Schreiben im DaF-Unterricht (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in Form von Diskussion der vorgegebenen Texte (werden auf Moodle zur Verfügung gestellt), schriftliches Lesetagebuch mit zehn Einträgen im Umfang von jeweils ca. 2 Seiten (sukzessive bis 29.1. 2019 abzugeben), kurze Präsentation inklusive Ideen zur praktischen Durchführung eines der didaktisch/methodischen Konzepte (ca. 20 Minuten in 3er Gruppen)Detaillierte Informationen zu den Beurteilungskriterien für das Lesetagebuch sowie für die Präsentation folgen in der ersten Einheit und stehen auch auf Moodle zur Verfügung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Auseinandersetzung mit den Texten, schriftliche Reflexion der Texte im Lesetagebuch, Präsentation von didaktisch/methodischen Konzepten und Vorschläge zu deren Umsetzung in der Praxis
Prüfungsstoff
(a) Lektürebasierte Seminardiskussion (aktive Mitarbeit) 20%
(b) Kurzpräsentation (20 Minuten in 3er Gruppe) 20%
(c) Lesetagebuch (10 Einträge zu je ca. 2 Seiten) 60%
(b) Kurzpräsentation (20 Minuten in 3er Gruppe) 20%
(c) Lesetagebuch (10 Einträge zu je ca. 2 Seiten) 60%
Literatur
Grundlagenlektüre zur Anschaffung empfohlen:Philipp, Maik (2015). Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.Akukwe, Bettina / Grotjahn, Rüdiger / Schipolowski, Stefan (2017). Schreibkompetenzen in der Fremdsprache. Narr.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Im letzten Teil des Seminars werden didaktische und methodische Konzepte vorgestellt und von den Studenten und Studentinnen erprobt. Kooperatives und kreatives Schreiben, Schreibberatung und Portfolioarbeit werden näher betrachtet. Die Beurteilung von Schreibprodukten, Beurteilungskriterien und die Vor- und Nachteile von Beurteilungsrastern bilden den Abschluss des Seminars.