Universität Wien

100156 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gedächtnis und Lernen (DaF 3) (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 13.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 20.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 27.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 03.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 10.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 17.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 24.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 01.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 15.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 12.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 19.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 26.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die Beschäftigung mit dem Lernen und Lehren einer Fremd- oder Zweitsprache aus lernpsychologischer Perspektive. Ausgehend von lernpsychologischen Modellen, die sich auf die Informationsverarbeitungs-, Speicherungs- und Abrufprozesse im Gedächtnis beziehen, wird anhand einiger konkreter Lerninhalte gezeigt, welche Lernstrategien lernökonomisch sinnvolle Verfahren für den Sprachunterricht bieten können.

Termine: 06.10, 13.10, 20.10, 27.10, 03.11, 10.11, 17.11, 24.11, 01.12, 15.12, 12.01.2009, 19.01. 2009, 26.01.2009

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen (in bedingten Fällen wird eine Abwesenheit im Ausmaß von max. 4 UE toleriert),
-Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung
-Die Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen (Wiederholung der bisherigen Inhalte; kleinere Arbeitsaufträge/Recherchen zu ausgewählten Themen, die im Laufe des Semesters durchzuführen sind und anschließend in Gruppen/im Plenum referiert werden)
-Die Pflichtlektüre von Texten als Nachbereitung der einzelnen Sitzungen, die in Form von zwei Tests überprüft wird. Eine Liste der Pflichtlektüren wird nach der ersten Sitzung per Email verschickt. Die Pflichtlektüre für den ersten Teil des PS wird an alle TeilnehmerInnen per Email versand. Die Pflichtlektüre für den zweiten Teil wird als Kopiervorlage in der Bibliothek des Instituts für Germanistik zur Verfügung gestellt.

Die Zeugnisendnote setzt sich aus den Bewertungen für die Mitarbeit während des Proseminars als auch aus der Bewertung der Recherchen und den zwei Tests zu den Pflichtlektüren zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, neben der Lektüre von Fachtexten, vor allem eine Sensibilisierung für die eigenen Lernprozesse (Sprachlernbewusstheit) zu entwickeln: durch Reflexion und Austausch in der Gruppe und durch kleinere Lernexperimente sollen die wichtigsten Funktionsweisen des eigenen Gedächtnisses beim Erlernen einer Sprache besser kennen gelernt werden. Weiters sollen die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen über eine Reihe konkreter Lernstrategien verfügen können, die direkte Anwendungsmöglichkeiten für das Sprachenlernen bieten.

Prüfungsstoff

Literatur

Auszug aus der Literaturliste:
-Apeltauer, E. (1997): Grundlagen des Erst-und Fremdsprachenerwerbs, Langenscheidt
-Bohn, R. (1999): Probleme der Wortschatzarbeit, Langenscheidt
-Brzezinska, A. (2006): Möglichkeiten des Einsatzes von Mnemotechniken zur Steigerung der Lernleistung beim Fremdsprachenlernen am Beispiel des Genuslernens mit Hilfe von Farbe, Dissertation, Universität Wien
-Brzezinska, A. (2003): Alter als Faktor im Fremdspracherwerb. Ein kurzer Beitrag über die neuropsychologischen Aspekte beim Spracherwerb. In: ÖDaF-Mitteilungen, 2/2003. S. 90-102
-Correll, W. (1983): Lernpsychologie. Grundfragen und pädagogische Konsequenzen, Auer
-Edelmann, W. (1996): Lernpsychologie. Weinheim, Beltz
Rohmann, Heike (1996): Für das (Über)Leben lernen wir, in FaDaF Nr. 42, S. 103-129
-Rug, W./ Neumann, T./ Tomaszewski, A. (1995): 50 praktische Tips zum Sprachenlernen, Klett
-Sperber, H. (1989): Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache, Iudicium
-Theilacker, J. (1996): Gedächtnistraining für jedes Alter, Südwest
-Wilhelm, D. (1995): Von der Ordnung im Gedächtnis. Einführung in die klassische Mnemotechnik. Kirkel, Neunkirchener Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1221, I 2433, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13