Universität Wien

100157 PS Ältere deutsche Literatur: Wernhers des Gartenaere Helmbrecht im poetologischen Kontext (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 15.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 22.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 29.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 05.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 12.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 19.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 26.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 03.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 10.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 17.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 07.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 14.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 21.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Donnerstag 28.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammende Vers¬erzählung Helmbrecht Wernhers des Gartenaere handelt von einem Bauernsohn, der Ritter werden will und dabei zum Räuber und Mörder wird. Die Geschichte wird zur Parabel über Normver¬stöße und deren Ahndung und ist daher vor allem Gegenstand sozialgeschichtlicher Betrachtung gewesen. Der Text ist aber auch in poetologischer Hinsicht interessant: Er setzt die ästhetische Erfahrung und Wertewelt der klassischen höfischen Literatur voraus und nutzt diese als Folie zur Diskussion der ethischen Verfaßtheit der eigenen Zeit.
Das Proseminar wird sich auf die Lektüre des Texts konzentrie¬ren, dabei aber jeweils nach Interpretationsschwer¬punkten vorge¬hen. Anhand zentraler Kate¬gorien (ere, minne, hoher muot) und Motive (Traum, Haube, Zeit¬klage) soll die literarische Diskurssituation herausgearbeitet werden, in die der Helmbrecht zu stellen ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Hausarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist neben der Festigung der Kenntnisse des Mittelhochdeutschen die Entwicklung von Fähigkeiten im interpretatorischen Umgang mit älteren Texten.

Prüfungsstoff

Literatur

Textgrundlage:
Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Herausgegeben von Friedrich Panzer und Kurt Ruh. 10. Auflage besorgt von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen: Niemeyer 1993 (= Altdeutsche Textbibliothek Nr. 11).
Literatur: Ulrich Seelbach: Bibliographie zu Wernher der Gartenaere. Berlin: E. Schmidt 1981. (= Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 8.) 76 S.; Ulrich Seelbach: Bibliographie zu Wernher der Gärtner. Nachträge 1980 bis 2000 und Ergänzungen. In: Wernher der Gärtner: 'Helmbrecht'. Die Beiträge des Helmbrecht-Symposions Burghausen 2001. Hrsg. von Theodor Nolte und Tobias Schneider. Stuttgart: Hirzel 2001, S. 83-119.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32