100158 SE Masterseminar NdL: Revolution und Drama von Gryphius bis Grillparzer (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Um 1800 gehen Revolution und Drama eine merkwürdige Verbindung ein: Die Revolution versteht sich als die Aufführung eines Dramas – und das Drama verhandelt programmatische Fragen der Revolution. Dieser Konjunktion wollen wir im Seminar in vier Etappen nachspüren, denen jeweils ein dramatischer Text zugeordnet wird. Zunächst werden wir uns mit der Zeit vor der Revolution beschäftigen und dafür Gryphius’ Carolus Stuardus (1649/1663) diskutieren. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit der frühen Französischen Revolution (1788–1792) beschäftigen und damit, wie sie in Schillers Wilhelm Tell problematisiert wird. Sodann wenden wir uns mit Büchners Dantons Tod der Zeit des Terrors (1793–1794) zu. Abschließend werden wir auf das Ende der Französischen Revolution und den Aufstieg Napoleons schauen und uns dafür mit Grillparzers Ein Bruderzwist in Habsburg (1848) beschäftigen. Die Lektüren werden von zeitgenössischen und heutigen Theorietexten flankiert. Das schmale Lektürepensum soll Gelegenheit bieten, einen möglichst tiefen Einblick in die dramatischen Strukturen der Texte und deren politische Implikationen zu bekommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle berücksichtigt folgende Aspekte: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung (Expertengruppe), Abgabe eines Exposé (bis 11.1.2023), Seminararbeit (Abgabetermin: 09.02.2023)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gründliche vor- und nachbereitende Lektüre aller behandelten Texte, regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen, Übernahme der Mitverantwortung für eine Sitzung (Expertengruppe) und Abgabe eines Exposés. Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Masterseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 11:07