100160 SE (B) Textkompetenz im DaF- und DaZ- Unterricht (DaF 3,7) (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung: Blockveranstaltung, Ort: Übungsraum 1 (Germanistik, Hauptgebäude, 2. Stock)
Montags: 13:45-17:00; Termine: 21.3.; 4.4.; 2. u. 16.5.2011
Dienstags: 8:30-11:45; Termine: 22.3.; 5.4.; 3. u. 17.5.2011Für Masterstudierende gilt: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Für Diplom- und Lehramtsstudierende, als auch im Studienschwerpunkt DaF/Daz ist diese Lehrveranstaltung nur als SEMINAR anrechenbar.
Montags: 13:45-17:00; Termine: 21.3.; 4.4.; 2. u. 16.5.2011
Dienstags: 8:30-11:45; Termine: 22.3.; 5.4.; 3. u. 17.5.2011Für Masterstudierende gilt: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Für Diplom- und Lehramtsstudierende, als auch im Studienschwerpunkt DaF/Daz ist diese Lehrveranstaltung nur als SEMINAR anrechenbar.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Sitzungen der LVVor- und nachbereitende Lektüre von Fachtexten zum Thema, Inputreferate, DiskussionsleitungEine Hausarbeit zum Thema "Förderung der Textkompetenz im DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel von eigenen Unterrichtsmaterialien im Spannungsfeld von Planen und Reflektieren"
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden kennen die Funktionen von Texten beim Lernen und Lehren einer Fremdsprache, die wichtigsten Modelle zum Zusammenhang von Sprachkompetenz, Textkompetenz und Lernen, die Bedeutung der Textkompetenz für den Wissenserwerb in der Schule, die Möglichkeiten zur Feststellung, Beurteilung und Entwicklung der Textkompetenz der Schülerinnen und Schüler im DaF- und DaZ-Unterricht.
Prüfungsstoff
Lektüre und Bearbeitung von Fachtexten zu den zentralen Themen, Diskussion wichtiger Ergebnisse in Kleingruppen und im Plenum
Fallanalysen
Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten anhand von Texten zur Förderung der Textkompetenz
Fallanalysen
Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten anhand von Texten zur Förderung der Textkompetenz
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460, I 2463, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Textkompetenz und unterrichtlicher Spracherwerb
Textkompetenz aufbauen
Textkompetenz reflektieren