Universität Wien

100160 PS Sprachwissenschaft: Syntax (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 12.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 19.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 09.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 16.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 23.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 30.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 07.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 14.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 11.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 18.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch 25.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist ein Satzglied? Was ist der Unterschied zwischen Subjekt und Substantiv? Wie oft hört man diese Fragen!
Im Rahmen des Proseminars werden auf der Satzebene die Methoden der Satzgliedbestimmung im Satzkontinuum und die Satzglieder dargestellt, auf der Ebene des Ganzsatzes werden die Elementarsätze in Bezug auf ihre Form, Funktion, Stellung und Abhängigkeitsgrad bestimmt. Des weiteren werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Satzverknüpfung besprochen: parataktische Verknüpfungen (Satzreihen auf Hauptsatz- und Gliedsatzebene) und hypotaktische Verknüpfungen (Satzgefüge).
Bei der Bestimmung der Satzglieder werden zwei syntaktische Beschreibungsmodelle in Betracht gezogen: die Dependenzgrammatik und die traditionelle Grammatik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme, Durchführung kleinerer Hausarbeiten, Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar stellt zwei syntaktische Analysemodelle dar, eines aus dependentieller Sicht und eines, auf der Anschauung der traditionellen Grammatik gründend, die z. B. im Schulunterricht angewandt werden können.

Prüfungsstoff

Vortrag, Referat, Lehrgespräch, syntaktische Analyse

Literatur

Altmann, Hans / Hahnemann, Suzan (2010): Prüfungswissen Syntax. Arbeitstechniken, Klausurfragen, Lösungen. 4. Aufl. Göttingen.

Duden-Grammatik (2006): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Eisenberg, Jörg Peters u. a. 7. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich. (Duden 4).

Eisenberg, Peter (2006): Grundriß der deutschen Grammatik. Der Satz. 3. Aufl. Stuttgart u.a.

Engel, Ulrich (2009): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin. (Grundlagen der Germanistik 22).

Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2007): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32