Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100161 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Migration in der österreichischen Literatur (2016W)
Aspekte der Transdifferenz und Transkulturalität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
11.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
18.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
25.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
08.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
29.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
06.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
13.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
10.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
17.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
24.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
31.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen und Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit (25 Seiten Haupttext).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.
Prüfungsstoff
Siehe oben!
Literatur
Primärliteratur:
Erzähltexte aus dem 19. Jahrhundert (Reader)
Bertha von Suttner: Memoiren (1909) (Auszug)
Gedichte von Rosa Ausländer, Paul Celan, Erich Fried
Joseph Roth: Hiob (1930)
Albert Drach: Unsentimentale Reise (1966)
Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001)
Dimitri Dinev: Engelszungen (2003)
Julya Rabinowich: Spaltkopf (2008)
Anna Kim: Invasionen des Privaten (2011)
Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen (2013)Sekundärliteratur: ReaderÄnderungen vorbehalten!
Erzähltexte aus dem 19. Jahrhundert (Reader)
Bertha von Suttner: Memoiren (1909) (Auszug)
Gedichte von Rosa Ausländer, Paul Celan, Erich Fried
Joseph Roth: Hiob (1930)
Albert Drach: Unsentimentale Reise (1966)
Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur (2001)
Dimitri Dinev: Engelszungen (2003)
Julya Rabinowich: Spaltkopf (2008)
Anna Kim: Invasionen des Privaten (2011)
Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen (2013)Sekundärliteratur: ReaderÄnderungen vorbehalten!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
1. mittels einer diachronen Textauswahl zu zeigen, dass dieses gesellschaftspolitische Phänomen nicht neu ist und auch in der Literatur schon seit Jahrhunderten verhandelt wird.
2. genau in die Theorie und Terminologie einzuführen, um einen differenzierten Umgang mit dem Thema zu ermöglichen.
3. die inhaltlichen wie ästhetischen Besonderheiten dieser Literatur herauszuarbeiten.
In einer Einführungsphase werden relevante Texte aus der Sekundärliteratur in Gruppenarbeiten erarbeitet und präsentiert, im Plenum diskutiert. Dabei sollen themenrelevante Theorien aus dem Bereich der transkulturellen Germanistik, den Postcolonial Studies, aus der Alteritätsforschung, der Soziologie und der Phänomenologie diskutiert werden. Zugleich sollen Termini wie Alterität, Fremde, Intersektionalität, Transkulturalität, Inklusion, Exklusion, Dritter Raum, vor allem aber der Begriff der Transdifferenz genau eingeführt werden.
Auf Basis dieses intensiven theoretischen Inputs werden die literarischen Texte durch close reading erarbeitet und in Gruppenarbeit extensiv und intensiv analysiert sowie hinsichtlich der zentralen Fragestellungen des Seminars interpretiert. Dabei sollen Aspekte wie Intertextualität, komparatistische Aspekte in Bezug zu den historischen Texten, Imaginationen des Eignen und des Fremden, Exotisierungsstrategien und der aus Sicht der Immigrantinnen und Immigranten gefilterte Österreich-Begriff sowie besondere literarische Verfahren reflektiert werden.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen.
Die Themenfindung für die Seminararbeit verläuft individuell in Absprache und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin.