Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100161 SE Masterseminar NdL: Literatur und Musik (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
13.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
20.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
27.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
03.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
10.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
08.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
15.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
22.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
29.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
05.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
12.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
19.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
26.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
- Schriftliches Exposé und Bibliographie
- Präsentation der geplanten Arbeit und Handouts
- Seminararbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 31.7.2019 in ausgedruckter Form
- Schriftliches Exposé und Bibliographie
- Präsentation der geplanten Arbeit und Handouts
- Seminararbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 31.7.2019 in ausgedruckter Form
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erwartet werden Basiskenntnisse der Zwischenkriegszeit und der AutorInnnen
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Exposé und Präsentation
- Seminararbeit
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Exposé und Präsentation
- Seminararbeit
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Gees, Nicola / Honold, Alexander: Handbuch Literatur & Musik. Berlin: De Gruyter 2017.
Brown, Calvin S.: Music and Literature. A comparison of the arts. Athens, Georgia: The University of Georgia Press 1948.
Scher, Steven Paul: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1984.
Gier, Albert: Musik in der Literatur. Einflüsse und Analogien. In: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995, S. 61-92.
Brown, Calvin S.: Music and Literature. A comparison of the arts. Athens, Georgia: The University of Georgia Press 1948.
Scher, Steven Paul: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1984.
Gier, Albert: Musik in der Literatur. Einflüsse und Analogien. In: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995, S. 61-92.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Der Schwerpunkt liegt auf Texten ab dem 19. Jahrhundert. Der Bogen reicht von AutorInnen wie Wilhelm Heinrich Wackenroder, Heinrich von Kleist, Eduard Mörike und Thomas Mann bis zu Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek.