Universität Wien

100164 PS ÄdL: Kudrun (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 27.04. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 04.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 18.05. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 08.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hauptziel: Erwerb der Kompetenzen, um mit mittelhochdeutschen Texten wissenschaftlich angemessen umzugehen und selbstständig eine schriftliche Arbeit im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu verfassen.

Inhalte: Der mittelhochdeutsche Text, der nach seiner Hauptprotagonistin „Kudrun“ genannt wird, ist in vielerlei Hinsicht ein Sonderfall. Im Kern zur mhd. Heldenepik gehörend, offenbaren sich an der „Kudrun“ ein weitreichendes Sagen- und Gattungserbe sowie zugleich die vielschichtigen Möglichkeiten des (heroischen) Erzählens im 13. Jahrhundert samt intertextuellen Bezügen innerhalb und außerhalb der Heldenepik. Wir werden in diesem Proseminar die „Kudrun“ genau lesen und analysieren, verschiedene Interpretationsansätze diskutieren und versuchen, den Text literaturhistorisch einzuordnen.
Dabei wird auch das wissenschaftliche Arbeiten mit mittelalterlicher/mhd. Literatur thematisiert und geübt:
(a) Grundlagen + praktischer Umgang mit mhd. Literatur (sinnvoller Zugang, Überlieferung, Editions-Praktiken, Hemmschwellen überwinden, Mittelhochdeutsch verstehen,...)
(b) Methodisches Vorgehen bei der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit

Methoden: Vortrag des LV-Leiters; individuelle Erarbeitung von Inhalten (Lektüre, Arbeitsaufgaben, Hausübungen); Impulsreferate; gemeinsame Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erledigung von kleineren Arbeitsaufgaben und Hausübungen, Lektüre der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, kurzes Impulsreferat, schriftlicher Test („Open Book“-Format), Exposé, schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1.) Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
• Einbringen ins Seminargespräch
• Abhaltung des Impulsreferats
• Positive Beurteilung des schriftlichen Tests
• Fristgerechte Abgabe des Exposés (bis 18.5.2021)
• Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (bis 31.7.2021) sowie positive Beurteilung der Arbeit
• Anwesenheit: maximal 3-maliges Fehlen erlaubt. (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Die Anwesenheitspflicht besteht sowohl bei digitalen Terminen als auch bei etwaiger Präsenzlehre.)

2.) Beurteilungsmaßstab:
Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Mitarbeit: 10 %
• Hausübungen/Exposé: 15 %
• Impulsreferat: 10 %
• Test: 15 %
• Abschlussarbeit: 50 %
Notenschlüssel: 80–71 Punkte = Sehr gut (1); 70–61 Punkte = Gut (2); 60–51 Punkte = Befriedigend (3); 50–41 Punkte = Genügend (4); 40–0 Punkte = Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für den schriftlichen Test umfasst: (1.) genaue Textkenntnis der „Kudrun“ (Textausgabe siehe unten); (2.) Inhalt der LV-Einheiten bis zum Test: Hintergrundwissen samt praktischer Anwendung (Umgang mit mhd. Literatur + mit Textstellen aus der Primärlektüre).
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt. Es wird dringend empfohlen, diese LV erst zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben.

Literatur

ZU BESORGEN: Primärtext (Pflichtlektüre): Kudrun. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Uta Störmer-Caysa. Ditzingen: Reclam 2010.

Weitere (Pflicht-)Lektüre wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben und online bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15