Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100167 UE UE Grammatik der Gegenwartssprache (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 13.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
14.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
21.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
11.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
18.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
25.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
02.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
16.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
23.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
06.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
13.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
20.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
27.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Kenntnisse und Fertigkeiten innerhalb der germanistischen Sprachwissenschaft sollen vertieft werden. Die Grundzüge der deutschen Grammatik werden vorgestellt und diskutiert. Insbesondere Morphologie und Syntax stehen dabei im Mittelpunkt, einige Problemfälle (freier Dativ, Valenz von Verben, Komplexe Prädikate, Adverbialbestimmungen, Wortbildung, Verb und Konstruktion) sollen kritisch beleuchtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausübungen, zwei schriftliche Tests.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der sprachlichen Struktur des Deutschen und die Fähigkeit, damit wissenschaftlich umzugehen.
Prüfungsstoff
Aktive Mitarbeit, begleitende Lektüre, Hausübungen, ein Zwischentest und ein Abschlusstest.
Literatur
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Glück, Helmut (Hg.) (2005): Metzler Lexikon Sprache. 3., neubearb. Aufl. - Stuttgart / Weimar: Metzler.
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4.,unveränd. Aufl. - München: iudicium.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. - Berlin / New York: de Gruyter.
Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik/Phonologie" von Urs Willi. 5., erw. Aufl. Mit Erg. Von Simone Berchtold. - Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 121).
Matthews, P. H. (1997): The Concise Oxford Dictionary of Linguistics. - Oxford: OUP.
Ramers, Karl Heinz (2007): Einführung in die Syntax. 2. Aufl. - Paderborn: Fink (= UTB 2174).
Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. - Berlin / New York: de Gruyter.
Glück, Helmut (Hg.) (2005): Metzler Lexikon Sprache. 3., neubearb. Aufl. - Stuttgart / Weimar: Metzler.
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4.,unveränd. Aufl. - München: iudicium.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. - Berlin / New York: de Gruyter.
Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik/Phonologie" von Urs Willi. 5., erw. Aufl. Mit Erg. Von Simone Berchtold. - Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 121).
Matthews, P. H. (1997): The Concise Oxford Dictionary of Linguistics. - Oxford: OUP.
Ramers, Karl Heinz (2007): Einführung in die Syntax. 2. Aufl. - Paderborn: Fink (= UTB 2174).
Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. - Berlin / New York: de Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1118)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32